![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 | |||||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Unsinn. Ich hab doch oben meine Gebrauchtpreisrecherche gepostet. Das Objektiv gibt es sowohl mit A- als auch mit EF-Bajonett, die EF-Version ist gebraucht aber teurer.
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
|
![]() Zitat:
Ob das Tamron mit Canon Anschluß am MC 11 funktioniert weiß ich nicht. Egal, ich bin mit dem Sigma 150-600 und dem MC 11 zufrieden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Steht im PDF oben links: 2013. Zu dem Zeitpunkt sind gerade α7 und α7R erschienen, von denen erstere bis heute noch keinen Phasen-AF mit Adaptern unterstützt und letztere überhaupt nur Kontrast-AF hat. Insofern kann man den Abschnitt in der Anleitung also als überholt betrachten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Danke nochmals an alle User die bis jetzt hier einen Input gegeben haben. Ich habe über das Wochenende etwas darüber nachgedacht und etwas im Internet gesucht.
Ich werde es nun so machen, dass ich das Tamron 70-300 USD und ebenso den LA-EA4 verkaufen werde. Den LA-EA4 werde ich gegen den LA-EA3 tauschen und dann beginnt die Suche nach zwei Alternativen: a) zum LA-EA 3 das passende Tamron 150-600mm (G1). Bekomme ich für etwa 550-650€. G2 wird schon schwieriger zu bekommen. Ich muss mir noch Tests und Vergleiche zwischen G1 und G2 anschauen. b) zusätzlicher Kauf eines MC-11 + das Sigma 150-600mm Preislich würde da bei etwa 190€ für den Adapter + ca. 680€ für das Sigma liegen. Lieber wäre mir natürlich nur ein Adapter aber ich muss das Tamron mal testen wie es mir gefällt und ob die Performance passt. Es gäbe ja noch das Sony 70-400mm aber 1. würden mir dann 200mm oben rum fehlen und es würde auch das doppelte kosten.
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 | |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Zitat:
Nur zum Sony: die 1. Version des 70-400 kriegt man locker um 800 Euro. Aber in Deinem Fall würde ich auch irgend ein 500er oder 600er Tele nehmen; 400 mm klingen viel - sind es aber an FF aber nicht. Für mich reicht es locker, weil ich das Tele mehr in Städten oder für Landschaften verwende und nicht für Tierfotografie. Außerdem bietet die A99II genug Reserve zum croppen oder ich nehm meine A77II wenn ich weiß, das 400mm nicht reichen werden.
__________________
Grüße, Thomas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.890
|
Die Entscheidung 70-400 oder 150-600 soll man aber nicht nur von der Endbrennweite abhängig machen. Für das 70-400 sprechen das fühlbar geringere Gewicht, aber vor allem die niedrige Anfangsbrennweite und der kürzere Mindestabstand.
Also sollte man genau im Auge behalten, wie man das Tele einzusetzen gedenkt.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#137 | ||
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Zitat:
Zitat:
__________________
LG Klemens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#138 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
|
![]() Zitat:
Sony 100-400 Mindestabstand 0,98m Gewicht ca 1395g Preis ca 2400€ Sigma 150-600 Mindestabstand 2,8m Gewicht 1930g Preis ca 850€ Sigma 60-60 Mindestabstand 0,60m - 2,6m Gewicht 2700g Preis ca 1900€ Mir persönlich ist der Mindestabstand nicht so wichtig, deshalb habe ich das Sigma 150-600 C gekauft. Das Sony 70-400 hatte ich noch aus meine A-Mount Zeit, habe ich schon lange verkauft weil es an E-Mount (mit LA-EA3) nicht meinen Ansprüchen genügte. Zu Tamron kann ich nix sagen, hatte ich noch nie. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#139 | |
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
|
Da ich mich gerade (wiedermal) mit dem Thema befasse ...
Zitat:
Warum? das Tamron 150-600 G1 soll am langen Ende etwas schwächer als das Sigma Pendant (150-600er). Im Vergleich zum LA-EA3 unterstützt der Sigma MC-11 so gut wie alle AF Modi. Und .... das Sigma 150-600 hat einen eingebauten OS, womit es sich sogar in meinem Fall auch an einer A6400 sinnvoll einsetzen lässt. ![]()
__________________
Grüße ben71 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#140 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Aus dem Bauch heraus wäre es auch meine bevorzugte Wahl. Allerdings hätte ich da den Nachteil von zwei Unterschiedlichen Adaptern da ich den LA-EA3 für mein Makro benötige und dann den MC-11 für das Tele. Die kosten für die Lösung b) wäre natürlich auch etwas höher.
Das Argument für den Stabi verstehe ich, ist für mich aber weniger relevant da die A7III so und so den IBIS hat. Ich glaube, dass ich erst mal die Lösung a) testen werde. Den Adapter tausche ich sicher. Da kann ich dann gleich das Tamron mitkaufen und mal testen wie es sich schlägt. Wenn es gar nicht geht und die Abbildungsleistung oder der AF nicht passabel sind, wird es die Lösung b). Wenn das nicht klappt dann muss wohl auf das GM gewartet werden ![]()
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|