![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
![]()
@ericflash: Danke für deine Beispielbilder.
Ich bin mit meiner Weisheit etwas weiter gekommen. Hardwarefehler ist es keiner. Es ist entweder ein Firmware-Bug oder ein nicht dokumentiertes Feature bzw. gänzliche Abweichung vom bisherigen Messverhalten. Folgender kleiner Test den jeder machen kann, dessen Kamera Zebra hat. 1) Zebra auf 100+ stellen (damit werden nur die überbelichteten Stellen angezeigt) 2) DRO/HDR auf OFF/AUS 3) Metering Mode auf Multi 4) AF-Fokusmodus auf "Fokus Area L" 5) Gesichts AF priorität auf OFF/AUS Wenn ihr nun ein kontrastreiches Motiv sucht (wie zB Erich zuvor mit den Autos am Parkplatz) und den AF-Bereich einmal auf den hellen Bereich und dann auf den dunklen bereich bewegt, ohne die Kamera selbst zu bewegen (sondern nur den Fokusbereich). Bei welchem Kameramodell ändert sich beim Verschieben des Fokuspunktes das Zebra (d.h. Flächer wird kleiner oder größer)? Bei meiner A7M3 ändert sich die Belichtung im "Metering Mode Multi" abhängig von der AF-Feldgröße und der jeweiligen Position, der mehr Gewicht in der Messung zuteil wird. D.h. je nachdem wohin ich den AF-Bereich verschiebe, bekomme ich eine unterschiedliche Belichtungseinstellung obwohl ich den Metering Mode Multi eingestellt habe. Das hatte ich bis jetzt bei keinem anderen Sony Kamera Modell zuvor und hatte es auch nicht an der A9 so wahrgenommen. Auch im Handbuch steht dazu nichts. Sony online Doku schreibt: Zitat:
Zitat:
Also offensichtlich handelt es sich dabei um ein offiziell undokumentiertes Feature der A7M3, denn im Handbuch und auf den Hilfeseiten ist es nicht beschrieben. ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|