![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
hat dein Objektiv schon die Änderung von 1973 mit der Federkraft? Setzt man ein Objektiv der neuen Ausführung an die Kamera an, dann dreht sich der Ring durch Federkraft etwas, so dass das Objektiv nicht mehr abfallen kann. Mein Novoflex-Adapter hat die Bohrung bei 8:00 nicht, der Pixco hat sie aber nicht durchgehend aber ohne Stift, beide klemmen 1A. Die Canon-Kamera hat den Stift, er liegt da wo der Klemmring läuft,es könnte klemmend wirken. Der Stift dient 'nicht' Blendensimulation. Der Henry hat im DCC-Forum etwas dazugeschrieben. http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15650 Aus dem Betrag. Zu den FD --> SONY NEX Adaptern noch ein kleiner Hinweis.. weil es auch desöfteren vorkam. Die aus fernöstlicher Fertigung stammenden Billig-Adapter zeichnen sich nicht durch extreme Maßhaltigkeit aus. So kommt es speziell bei den FD Adaptern immer wieder dazu, dass diese "wacklig" auf dem Adapter sitzen. Schuld daran sind die falschen Steigungsmaß-Berechnungen der asiatischen Billigproduzenten im Hinblich auf die Funktion der "Haltekrallen".. Der Chromring läuft auf einem Gewinde mit einem definierten Steigungsmaß und soll das Objektiv beim Verriegeln "anpressen" an die Auflagefläche. Dadurch das die Steigung des Chromringgewindes einen definierten Abstand der Haltekrallen für die Viertelumdrehung der Verriegelung voraussetzt, müssen diese "Krallen" -Abstände oft "von Hand" nachgearbeitet werden um einen festen Sitz ohne zu wackeln zu erreichen. Im nachfolgenden Bild sind die Haltekrallen mit einer Zange weiter nach oben / nach vorn / zu sich hin "gezogen" worden. Wenn man also diese Krallen minimal nach vorne verbiegt (womit auch immer), so erreicht man einen festen Sitz des Objektivs auf dem Adapter..
__________________
Gruß Ewald Geändert von minolta2175 (28.07.2018 um 21:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|