![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
die Stabimechanik ist das eine die der Linse das andere.....ich würde max die 16/2.8 drann pappen...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
Die Idee dahinter und auch die Ausführung finde ich gut gemacht.
Bedenken hätte ich - wie schon angesprochen - bei den Vibrationen. (Bei einer Kamera die mir nicht mehr so viel wert ist würde ich das machen). Nun kommt ein aber: Wie sieht es denn mit Staub, kleinen Steinchen usw aus. Mit Objektiv ohne Schutzkappe fahren... das wäre mir bedenklich. (Nun ja, kommt auf meinen persönlichen Wert bezüglich des Objektives an.) Wenn ich alleine fahre mag es ja noch gehen, aber oft habe ich andere (fremde) Radfahrer vor mir. Hast Du über dieses Problem mal nachgedacht? Als ich meine Kamera für das Monatsthema auf dem Fahrrad zur Arbeit mitgenommen habe nutzte ich den "normalen" Kameragut und hab sie mir quer über die Brust bzw. Rücken gebunden - das ging. War nicht das Optimum aber Kosten/Nutzen bzw. Aufwand/Knipsen stand in einem guten Verhältnis ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2018
Ort: Wertheim
Beiträge: 86
|
Ich habe einen UV-Filter drauf um den Schaden zu minimieren, falls er auftritt.
Steinchen etc. sind nicht das Problem, die bekomme ich ja auch nicht ins Gesicht. Mücken sind aber schon ein Thema. Den Objektivdeckel hab ich aber immer in der Nähe für "blöde" Streckenabschnitte. P.S.: Woran erkennt man einen glücklichen Radfahrer? An den Mücken zwischen den Zähnen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|