SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Der ideale Kamera-Modus Standard? oder Clear?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2017, 09:33   #1
KleineBlende
 
 
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 175
Der ideale Kamera-Modus Standard? oder Clear?

Guten Morgen Kollegen,
immer wieder bestaune ich Eure Bilder. Das Thema Schärfe und diese vor allem ausreizen, wie auch die Klarheit , auch bei Umgebungsdunst. Gut ich bewundere Euch.

Was mich interessiert:
Welchen Modus stellt Ihr an der Kamera und mit welchen "Verstärkern " ein:
Standard? Clear? Neutral? Portrait?
Kontrast? Sättigung? Schärfe?

Wechselt Ihr da mit fast jedem bild? Habt ihr Voreinstellungen? oder wird das Bild in RAW gemacht und erst in Lightroom vervollkommnet?

Über eure Antworten freut sich
Frank-Werner
KleineBlende ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2017, 09:38   #2
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
RAW und Lightroom.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 09:41   #3
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.596
Die idealen Kameraeinstellungen dürfte es nur für die jeweilige Situation und nicht allgemein geben.

Ich persönlich nehme in RAW auf und bearbeite meine Bilder mit Lightroom.
Meine Kamera steht in den meisten Fällen auf M und Blende und Belichtungszeit stelle ich ein, wie ichs haben will und brauche.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 11:08   #4
SpeedBikerMTB
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Eine generelle Einstellung gibt es nicht! Ich verwende davon eher Portrait, Landschaft und Standard, wobei ich diese Profile leicht abgeändert (als Voreinstellung gespeichert) erst in Lightroom anwende. Deshalb weil die Adobe Standard Einstellung für Sony, besonders was das Rauschen betrifft, nicht passt.
Die einzig richtige Antwort ist daher: in RAW gemacht und in Lightroom vervollständigt.

Nur bei Blitzfotografie im Studio oder Produktfotografie, wo die Kameraeinstellungen zu 100% richtig vorgewählt sind, wird JPG verwendet.

LG Speedbikermtb
__________________
www.foto-austria.eu
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 11:45   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Die besondere "Magie" eines guten Bildes bestimmt nicht die Kamera, sondern die vorherrschende Lichtsituation (Qualität, Richtung) und wie der Fotograf diese bestmöglich eingefangen hat. Daher nutze ich Kameras immer in ihren Grundeinstellungen und dem M-Modus (+RAW): nichts soll künstlich verfälscht werden, nichts soll (durch Automatiken) dem Zufall überlassen werden, ich bestimme alle Belichtungsparameter und Effekte.

Außnahmen: Autofokus und TTL sind die einzigen "Automatiken, welche zusätzlich zum Einsatz kommen, weil einigermaßen vorhersehbar und steuerbar.

Einsatz von Software (Filtern) praktisch nie, lediglich eine Grundentwicklung in Lightroom für alle Bilder einer Serie gleichzeitig.

Ob Canon/Nikon/SONY... das Kameramodell oder verwendete Software ist im Grunde so ziemlich egal, um wirklich gute, eindrucksvolle Bilder zu erhalten.

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2017, 12:08   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
.... wo die Kameraeinstellungen zu 100% richtig vorgewählt sind, wird JPG verwendet.

Das ist mein grundsätzliches Bestreben und deswegen "reicht" mir persönlich JPG.

Tatsächlich bleibt aber immer noch Optimierungsspielraum von Beschnitt bis Historamm. Von Entrauschen bis Schärfen. Von Farbkorrektur/ Weissabgleich bis partielelle Helligkeitsanpassung. Von Kontrastananpassung bis Farbsättigung.

Alle diese Parameter greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Das ist sehr komplex. Dagegen ist das "Beziehungsdreieck" von ISO, Blende und Belichtungszeit Kindergarten. Und selbst damit fühlt sich manch ein Fotografierer schon überfordert.
Dann in RAW zu knipsen um in der Bildbearbeitung zu retten, was vorher vermasselt wurde, halte ich für die verkehrte Herangehensweise.
Dass die Kombination von zielgerichteten/ optimalen Kameraeinstellungen mit RAW ein grösseres Potenzial für die Nachbearbeitung bietet, ist unbestritten. Das betrifft vorrangig Motive mit extremen Helligkeitsunterschieden.
Ich persönlich habe diesen Bedarf so selten oder kalkuliere den Kontratsbereich so (und nehme ggf. partiellen Verlust an Information bewusst in Kauf) dass mir JPG genügt.

Von der Sensorauflösung mit 16MP (oder oft noch mehr) auf die Forengrösse mit weniger als 2 MP reduziert, bleibt eine Menge Optimierungsspielraum, wo tatsächliche Schwächen im Ausgangsmaterial leicht "kaschierbar" sind.
Auch den verfügbaren Platz (Bildgrösse/ Speicherplatz) für die Präsentation hier optimal zu nutzen, gehört dazu.

Ich lasse die Kamera selber möglichst wenig "optmieren" und verwende keine "Szene"-Programme.
Optimieren kann ich inzwischen bei Bedarf selber besser und zielgerichteter.
Aber bis dahin war es ein längerer Lern- und Übungsprozess.
Ein Bild hinsichtlich technischem Verbesserungsbedarf zu "analysieren" und dann in der Bildbearbeitung "an den richtigen Reglern zu drehen" geht nicht "automatisch".

Manche Programme bieten "Optimierung auf Knopfdruck" an. Damit habe ich anfangs auch herumgespielt. Allerdings eher nur zur Auslotung der Möglichkeiten und um zu lernen, was in der Kombination von Einstellungen "passiert".

Ich benutze nun ein Programm, welches gar keine automatischen Optimierungsroutinen anbietet.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 12:31   #7
fbenzner
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Babenhausen
Beiträge: 696
meine Einstellung:
A
f 5,6
ISO 200
Vivid
Schärfen +2
Kontrast +2
Sättigung +1

Ich fotografiere NUR Jpg

Nachbearbeitung mit DXO (jetzt) Fotolab. Damit lassen sich Jpg
Aufnahmen verlustfrei bearbeiten. Div. Voreinstellungen als Preset
gespeichert und dann auch mal 1000 Bilder inm Stapel verarbeiten.

Geändert von fbenzner (04.11.2017 um 12:34 Uhr)
fbenzner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 17:15   #8
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von fbenzner Beitrag anzeigen
meine Einstellung:

Vivid
Schärfen +2
Kontrast +2
Sättigung +1

Ich fotografiere NUR Jpg
Das mag für "quietschbunte" OOC- Aufnahmen für Postkartenlook OK sein.
Für maximale Reserven für die nachträgliche Optimierung ist das Kontraproduktiv.

Ich nehme
Standard

mit neutralen Einstellungen oder nehme (insbesondere auch für Videoaufnahmen) die Einstellungen für

Kontrast -2
Sättigung -2
Schärfe -1

Dazu die geringste Stufe der kameraeigenen Rauschminderung.

Das kann externe Software deutlich besser.
Zumal ich häufiger bis ISO 3200 gehe.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 17:33   #9
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von fbenzner Beitrag anzeigen
meine Einstellung:
A
f 5,6
ISO 200
Vivid
Schärfen +2
Kontrast +2
Sättigung +1

Ich fotografiere NUR Jpg
Das halte ich für TO-Verarsche.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2017, 17:48   #10
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von fbenzner Beitrag anzeigen
[...]Ich fotografiere NUR Jpg

Nachbearbeitung mit DXO (jetzt) Fotolab. Damit lassen sich Jpg
Aufnahmen verlustfrei bearbeiten. Div. Voreinstellungen als Preset
gespeichert und dann auch mal 1000 Bilder inm Stapel verarbeiten.
Ich fotografiere auch nur in JPG, bin mir aber über die Nachteile bewusst. Verlustfrei bearbeiten, heißt hier im besten Fall halbwegs verlustfrei das möglichst genau den Vorstellungen entsprechend gemachte JPG zu bearbeiten.

Ich habe meist alles auf neutral stehen und bearbeite ausgewählte Bilder je nach Einsatzzweck.

Ein versemmelter Weißabgleich lässt sich bei JPG manchmal gar nicht mehr zufriedenstellend korrigieren.

Wer Zeit, Muße und die passende Hard- und Softwareausstattung hat, ist mit JPG+RAW oder nur RAW wohl am besten bedient.

Im Zweifel einfach mal testen, was einem am besten zusagt. Meine klare Empfehlung bei nur JPG: Möglichst wenig "Optimierungen" einstellen, wenn man eventuell noch nachbearbeiten will und die Fotos nicht direkt veröffentlichen will. Eine zu starke Schärfung, Sättigung etc. lässt sich ansonsten nicht gut rückgängig machen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Der ideale Kamera-Modus Standard? oder Clear?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr.