![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Falls der noch funktioniert, dann kannst du den Metz einfach weiternutzen. Er hat ja auch Computerblenden. Du musst die Kamera nur auf M betreiben, da sie den Blitz nicht erkennt. Durch den Zentralverschluss kannst du an der Kompakten dann auch sehr kurze Belichtungszeiten nutzen.
Falls der nicht mehr funktioniert wie oben angedeutet, dir aber die manuelle Einstellung nichts ausmacht, dann schau mal nach einem Minolta 132x. Der hat auch ne eigene Automatik, passt von der Größe her zur Kamera und lässt sich nach oben klappen für indirektes Blitzen. Ist meist für ein paar Euro zu bekommen. Soll der Blitz von der Kamera erkannt werden, dann such dir einen der oben genannten Blitze aus. Relativ günstig und doch schon recht leistungsstark (für indirektes Blitzen in größeren Räumen) wäre z.B. der Godox TT350. Den kannst du auch getrennt von der Kamera nutzen, entweder manuell per Slave-S2-Betrieb (Auslösung durch Kamerablitz) oder per zusätzlich erhältlichem Funksender. Der kleinste von allen dürfte der Metz 26 sein, der ist nur etwas leistungsschwächer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 27
|
Danke für die Mühe...
Um Mißverständnisse auszuräumen: Du meinst mit dem Godox diesen hier? Verstehe ich es richtig, daß der den Slave-Auslöser (Auslösen des Godox durch den Kamerablitz) bereits verbaut hat und ohne weiteres Zubehör entfesselt funktioniert? Für den alten Metz 32CT-3 habe ich allerdings keinen Mittenkontakt-SCA mehr. Außerdem ist der 333/2 am Blitz selbst verklebt, weil die Aufnahmeschiene ausgebrochen ist. Und der 333/2 passt ja mechanisch nicht auf den MIS. Und wie funktioniert das mit so einem Funksender? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ja, der Blitz. Und der Sensor für die optische Auslösung ist schon drin.
Der Empfänger für Funkauslöung auch. Dazu ist dann noch der Sender Godox X1T-S nötig. Dann hast du entfesselt sogar TTL-Messung und -Leistungsregulierung, also Vollautomatik. Nachtrag: Die Bedienung der Godox-Blitze ist einer ihrer Nachteile, da wegen der vielen Möglichkeiten etwas komlizierter und die BDA ist nur in Englisch.. Unser Mituser "Redeyeimages" hat deshalb eine Übersicht verfasst. http://redeyeimages.blogspot.de/2017...tellungen.html Geändert von hlenz (26.10.2017 um 11:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 27
|
Sorry für das Generve vom Hundertsten zum Tausendsten...
Ist so ein Funkauslösen (zB der genannte Godox X1T) mit anderen Blitzen kompatibel? Nutzen diese einen gemeinsamen Standard? Gibt es da separate Empfänger? Ich habe von solchen Multiblitzanlagen schon gelesen, blicke aber da im schier endlosen Angebot nicht so recht durch? Danke - der Link hilft auch etwas weiter. ![]() Geändert von JTH (26.10.2017 um 11:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
Nein, einen gemeinsamen Standard gibt es nicht. Du musst innerhalb der Marke bleiben - wobei Godox-Blitze z.B. auch unter Cullmann-Label vertrieben werden, die sind dann auch kompatibel. Separate Empfänger dazu gibt es auch - wobei der X1R-S derzeit noch Probleme mit einigen Blitzen macht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 27
|
Ist der Godox-Blitz selbst als Slave innerhalb verschiedener Kameramarken kompatibel, wenn man zB an einer Nikon einen passenden X1R-Funkauslöser benutzt? Überlegungstechnisch sollte dies ja funktionieren.
Ich bin jetzt noch auf einen Godox TT600 gestoßen. Könnte dieser durch den Godox TT350 oder ggfs den X1R mit gesteuert werden? Ich denke, daß der TT350 gebongt sein wird... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
Ein Godox-Blitz für Sony soll mit einem Nikon-Transmitter ausgelöst/gesteuert werden können, ja. Was ich nicht weiß: Ob euer Metz für Nikon plus Godox-Empfänger f. Nikon vom Godox-Sender f. Sony ausgelöst werden könnte. Müsste man vermutlich ausprobieren. Der TT600 ist kein TTL-Blitz. Er kann zwar als eigene, manuelle Gruppe vom Sender mit angesteuert werden, die Leistung muss aber am Sender manuell eingestellt werden. Oft reicht das ja auch als Streif- oder Hintergrundlicht. Die TTL-Variante dazu ist der TT685s. Übrigens: Mit dem Sony Adapter ADP-AMA oder dem Pixel TF-336 kannst du den neuen Blitz für MI auch auf deiner Alpha 200 benutzen. Geändert von hlenz (26.10.2017 um 13:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|