![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Aus der Not eine Tugend gemacht
Hallo zusammen,
vorgestern zeigte mir mein Kleiner ein noch lebende Schwebfliege (?) in unseren kleinen Pool und ich half ihr mit einem kleinen Blatt aus ihrer Not. Da die Fliege nun schön ruhig zum Trocknen ausharrte, nutzte ich die Gelegenheit um eine Fokusreihe aufzunehmen. Es entstanden bei niedriger Auslösegeschwindigkeit über 50 Bilder, von denen ich gut 25 mit der Testversion von Zerene Stacker zusammenlegen ließ. Blende 13 bei Mindestabstand von 30cm, ISO 1600, 1/45 Sek. und die Kamera auf einem Geländer abgelegt, der Hintergrund ist Beton. Gerne hätte ich anschließend eine zweite Reihe mit angepassten Einstellungen und vlt. dem Biltz gemacht, aber da meint mein Sohn, dass die Fliege lange genug getrocknet ist und gab ihr einen Stups... weg war sie ![]() Hier nun das Ergebnis: ![]() → Bild in der Galerie und ein 100% Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie Ich bin ziemlich beeindruckt vom Programm, lediglich der Hintergrund wurde arg fleckig und winzige Flecken zu langen Streifen verwischt die ich wegstempeln musste. Bitte übt fleißig Kritik! Liebe Grüße Tobias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Falkensee
Beiträge: 492
|
Hallo ich finde es sehr gelungen. Meine Frage ist hast
du 50 Bilder mit der gleichen Blende gemacht und hast du die Camera bewegt oder einfach 50 gleiche Bilder gemacht und dann 25 mit den Programm zerene stacker übereinander gelegt. Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Hallo Mario,
ich habe auf manuellen Fokus gestellt, mir eine stabile Position mit der Kamera am Geländer gesucht, dann einen Bereich kurz vor der Fliege scharf gestellt und anschließend während des Dauerfeuers der Kamera langsam den Schärfepunkt per Drehen am Fokussierring über die Fliege hinweg wandern lassen. 25 von 50 Bildern trafen die Fliege und diese habe ich dann mittels Zerene Stacker verarbeiten lassen. Alle Bilder mit der selben Einstellungen, inkl. Blende und die Kamera so wenig wie möglich bewegt. Danke auch für die Rückmeldung und Einschätzung. Liebe Grüsse Tobias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Falkensee
Beiträge: 492
|
Vielen Dank für die Erklärung.Jetzt habe ich wieder etwas dazu gelernt.
Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Hallo Mario,
bitte, gern geschehen, aber ich bin auch noch neu im Bereich Makrofotografie. Z.B. verändert sich ja beim Drehen am Fokussierabstand nicht nur die Ebene der Schärfe, sondern gleichzeitig zoomt man auch ein wenig raus, d.h. das abzubildende Objekt wird immer kleiner. (Zum Vergleich eines der ersten und eines der letzten Bilder der Stackreihe: Tja, jetzt hätte ich hier gern zwei Bilder eingefügt, aber aus welchen Gründen auch immer, funktioniert der Uploadbutton nicht. Vielleicht später.) Dadurch entstehen wahrscheinlich die dunklen "Würmchen" beim Stacken, da die Flecken/Krümel auf dem Sensor oder der Folie ja auch jedesmal ihre Position im Bild ändern. Vielleicht ist es auch der Grund, warum Photoshop nichts mit den Bilder anfangen konnte (oder ich habe noch nicht meinen Fahler gefunden). Wenn man mit einem Makroschlitten arbeitet sollte dieser Effekt verschwinden, oder wie sind hier die Erfahrungen der Makroprofis und -enthusiasten? Liebe Grüsse Tobias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.05.2017
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 345
|
![]()
Hallo Tobbser, ich bin kein Makroexperte. Ich habe aber ein paar Gehversuche mit Zerene und Makroschlitten gemacht.
Aus meiner Erfahrung ist es nicht so schlimm, langsam und manuell die Fokussierung zu verändern. Wichtig ist, dass Du ziemlich senkrecht zu Deinem Motiv fotografierst. Beim Zusammenfügen bis Du dann froh, weil die "Halo"-Effekte nicht so stark auffallen. Makroschlitten ist sehr sinnvoll, wenn Du mit einer sehr starken Vergrößerung arbeitest (z.B. ein "Mikroskop"-Objektiv wie Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 4.5X Super Macro Objektiv). So ein Objektiv kannst Du aber nur bei nicht lebendigen Motiven verwenden und am besten dort, wo windstille Kondition herrscht (also Blumen draußen im Freien sind auch eher ungeeignet). Womit hast Du Dein Bild gemacht? Wenn man eine Nahlinse oder Zwischenringe verwendet, ist es nicht so nachteilig mit dem Fokusring zu arbeiten. Alternativ kannst Du Dein Kamera auf einem Einbein (oder Dreibein mit zusammengeklappten Beinen) mit dem Dauerfeuer langsam Richtung Motiv zu oder wegbewegen (genauer gesagt hin- oder wegkippen, was Dir lieber ist). Zerene ist dazu in der Lage, die leichte Verschiebung Deines Motives zu kompensieren. Was auch bei der Makrofotografie wichtig ist, ist das Licht. Du brauchst viel davon und gleichzeitig muss man darauf achten, dass das Licht nicht zu hart ist. Also direkt drauf blitzen ist nicht ratsam. Am besten das Blitzlicht vorher reflektieren bevor das Motiv angeleuchtet wird. Bei youtube gibt es eine schöne Videoserie von Sven Klügl zum Thema Makrofotografie. Wenn Du Zeit hast, empfehle ich Dir seine Serie anzuschauen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|