Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Alpha 6000 Belichtungsmessung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2017, 18:05   #1
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von loewe60bb Beitrag anzeigen
....



Also für mich besteht der unschlagbare Vorteil der SONY- EVF- Systeme darin, dass man schon während der Motivgestaltung im Sucher die finale Belichtung beurteilen kann.

.....

Das ist sicherlich so, aber: Diese Anzeige/Darstellung und Histogramm entspricht der JPEG-Version der Szene. Im RAW sind mitunter noch Reserven.
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.06.2017, 18:47   #2
HeideWitzka
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Vielen Dank für Eure Kommentare.

Zuerst möchte ich mich entschuldigen, wenn ich mit meinem Beitrag nicht den Erwartungen des Forums entspreche. Es ging mir nicht darum, Dir, @Werni, an die Karre zu fahren.

Auf der anderen Seite habe ich ein "Problem" mit meiner SONY Alpha und ich hatte gehofft, dass hier bei Euch im Forum jemand ist, der mich mit seinem Wissen unterstützen kann. Aus meiner Sicht war meine Frage einfach und eindeutig formuliert.

Ich wollte, ehrlich gesagt, auch keine Diskussion über Sinn und Zweck des Zonen-Systems und die Adaption von Grundlagen der Fotografie auf moderne Technik lostreten. Dass dies möglich ist und in der Praxis angewandt wird, das ist längst bewiesen und das kann jeder, den es interessiert, ausreichend nachlesen.

Was ich aber nicht finden konnte, das ist ein Hinweis zur Technik bzw. den Einstellungen der Belichtungsmessungsanzeige der SONY Alpha im Sucher. Deshalb mein Versuch, über das SonyUserforum etwas darüber herauszufinden. Es hätte ja theoretisch einfach sein können, weil ich bisher irgendetwas übersehen habe.

Schade, finde ich allerdings, dass Ihr mich jetzt an den Pranger stellt. Ja, @Werni, ich hatte meine Kamera lange im Schrank und ja, ich beschäftige mich mit dem Zonen-System von Ansel Adams. Ja, der ist schon lange tot (Einstein übrigens auch). Aus meiner Sicht ist dieses System ein interessantes Thema. Na und? Was hat das denn, um Gottes-Willen, damit zu tun, dass ich nicht weiss, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bereich für die Anzeige der Belichtungsmessung in den Einstellungen anders zu definieren?!

@loewe6bb, wenn meine Frage schon in den vorherigen Posts beantwortet wurde, wärst Du so nett mir noch mal die Stelle zu kopieren. Ich kann es leider nicht finden. Merci!

@meshua Danke für den Tipp mit dem Spot-Belichtungsmesser und vielen Dank, dass wenigstens Du mir hier den Rücken gestärkt hast.

Die Frage bleibt eigentlich weiterhin einfach. Wenn keiner was weiss, ist das auch OK. Es war ja nur ein Versuch.

Und wenn ich mal den ganzen Text, der nichts mit der ursprünglichen Frage zu tun hat, lösche, dann bleibt nach vielen Posts... NIX! Mal abgesehen von den konstruktiven Beiträgen von meshua.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2017, 18:49   #3
HeideWitzka
Gast
 
 
Beiträge: n/a
...und von DiKo.

Sorry, Deinen Beitrag habe ich gerade erst gesehen. DANKE
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2017, 19:05   #4
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
@loewe6bb, wenn meine Frage schon in den vorherigen Posts beantwortet wurde, wärst Du so nett mir noch mal die Stelle zu kopieren. Ich kann es leider nicht finden. Merci!
Nun, ich dachte, dass die folgende Antwort von "meshua" (in Post #9) die Sachlage hinreichend erläutern würde (Hervorhebung von mir):
Zitat:
Eine interessante Frage - und eine mögliche Antwort gibt's hier: Im M-Modus zeigt dir die Kamera die Abweichung zur "Normalbelichtung" nur von -2 bis +2 an - nicht darüber hinaus*. Der Grund, weshalb im EVF die Scala bis 5 reicht ist demnach, daß im A/S Modus du die Unter-/Überbelichtung auch aktiv von -5 bis +5 vorgeben kannst - und dies wird auf der Skala dann auch so angezeigt. Ich meinte, daß einige SONY-Modelle im M-Modus den Bereich von -2...+2 heller dargestellt hatten, um diesen optisch als aktiven Messbereich hervorzuheben.

*Ist wohl "historisch" so gewachsen - technisch möglich wäre auch die Darstellung bis -5/+5. Hallo, SONY!
So wie es aussieht lässt sich diese Einstellung bzw. dieses Verhalten auch nicht ändern. Prinzipiell wäre es natürlich möglich die Anzeige zu erweitern, aber ist von SONY anscheinend nicht so gedacht und folglich auch nicht vorgesehen....
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2017, 19:09   #5
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
Das ist sicherlich so, aber: Diese Anzeige/Darstellung und Histogramm entspricht der JPEG-Version der Szene. Im RAW sind mitunter noch Reserven.
...und damit ist es für mich (edit: ich wiederhole: explicit für mich) ausreichend, da ich überwiegend im JPEG- Modus fotografiere (... Schande über mich ).
Wenn im RAW- Modus dann noch Reserven wären, naja möglich und auch nicht schlecht.
Aber im Zweifelsfall kann man auch ne kleine Belichtungsreihe machen.
Ich glaub das geht einfacher als X verschiedene Bildbereiche "auszumessen".
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)

Geändert von loewe60bb (18.06.2017 um 19:54 Uhr)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2017, 09:01   #6
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von loewe60bb Beitrag anzeigen
...und damit ist es für mich (edit: ich wiederhole: explicit für mich) ausreichend, da ich überwiegend im JPEG- Modus fotografiere (... Schande über mich ).

….

Und genau da liegt das Problem. Es geht hier nicht darum wie Du etwas anders machst, als der TO vor hat zu tun.
Wenn man auf den Beitrag keine Antwort hat oder damit nichts anfangen kann: Einfach mal…
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2017, 09:22   #7
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
Und genau da liegt das Problem. Es geht hier nicht darum wie Du etwas anders machst, als der TO vor hat zu tun.
.... ich konnte nirgends die Aussage des TO finden, dass sie im RAW- Modus fotografiert.
Und selbst wenn, ....

Was willst Du mir mit dieser Bemerkung dann sagen?
Dass wir hier nur noch ganz explizit auf die Fragen des TO antworten und keine anderen Tipps oder Erfahrungen mehr kundtun dürfen?
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2017, 09:27   #8
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Nach nun wirklich langen Jahren der Fotografie mit großen Dynamikumfängen kann ich dem Wikipediaartikel nur zustimmen:

"Grenzen des Zonensystems

Die fotografische Arbeit mit dem Zonensystem wurde für die Arbeit mit einer Großbildkamera und der damit verbundenen Möglichkeit einer Einzelfilmentwicklung erdacht – sie entfaltet besonders dort ihr optimales Potential, wo der Fotograf die notwendige Zeit hat, Motiv und Motivkontrast in Ruhe mit dem Spotbelichtungsmesser auszumessen, zu bewerten und mit der Filmentwicklung zu koordinieren – vornehmlich Landschaft-, Porträt- oder Stilllebenaufnahmen.

Alle Motivbereiche, die mit kleinen Filmformaten arbeiten und einen dynamischen und schnellen fotografischen Zugriff erfordern, wie z. B. die Sportfotografie, Straßenfotografie oder Reportage, sind für ein systematisches Arbeiten mit dem Zonensystem eher ungeeignet.

Unbestritten hingegen ist auch heute noch der hohe didaktische Wert des Zonensystems, mit dessen Hilfe grundlegende Zusammenhänge in der Schwarzweißfotografie verdeutlicht werden.

Trotz mittlerweile verfügbarer Gradationswandelpapiere und äußerst leistungsfähiger Filme ist es ganz sicher von Nutzen als ein Fundament zu einer optimalen technischen Beherrschung des fotografischen Handwerks und zum bewussten Einsatz dieser fotografisch-technischen Mittel zur Schärfung des fotografischen Ausdrucks."

Folgerung daraus: Fotografieren im RAW-Modus und dabei auf das Histogramm achten (ETTR), ggf. gezieltes Bracketing und anschließendes Bearbeiten in der EBV (das war Herrn Adams nämlich noch nicht bekannt). Voilà der Plastiklook, der dem unwissenden Betrachter einen genialen Fotografen vorgaukelt...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Alpha 6000 Belichtungsmessung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr.