![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 271
|
Sony verbaut gerne diese dünnen griffelten Zoom- u Fokusgummis
und dann verlangen sie auch noch 64€ dafür
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2009
Beiträge: 7
|
Hallo minolta 2175
Das Objektiv hat damals keine 2500 sondern 1350 Euro gekostet , ich zahle gern für ein Ersatzteil den entsprechenden realistischen Preis , aber ein Gummi der im Centbereich bei der Herstellung kostet, ist mit 64 Euro einfach nur Wucher. Ich hab übrigens den Gummi wie hier empfohlen geschnitten und wieder zusamengeklebt, leider hat sich die Schneidstelle bis auf 1cm geöffnet , das heißt sieht jetzt kacke aus . Muß ein neuer drauf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 271
|
wenn du den Gummi gekürzt hast musst du ihn an der Schnittstelle mit Sekundenkleber
verkleben. Kontaktklebeversuche machen da nicht jeder Kleber mit dem Gummi reagiert ich klbe den Gummi auch am Fokus /Zoomring an mehren stellen an damit nicht soviel Spannung auf der Schnittstelle ist!
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.110
|
Ich hoffe auch, dass Sony an den 64€ erstickt.
Das ist nicht mehr normal in dieser Welt. Wenn doch wenigstens der Chinese, welcher die Gummidämpfe inhaliert, das Geld bekommen würde... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Da weden lieber die Canon-DSLR-Objektive mit Adapter gekauft, für die keine leichte Kamera.
__________________
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Fürth i. Bay.
Beiträge: 80
|
Mal eben abkochen?
Hallo zusammen, in der HiFi-Klassiker-Szene (in der man sich mit HiFi-Geräten der späten 1960er bis frühen 1980er Jahre beschäftigt) sind ausgeleierte / verhärtete / zerlaufene Gummiriemen (in Plattenspielern, Bandmaschinen und Kassettendecks) immer wieder Thema.
Des Öfteren wird berichtet, daß ausgeleierte (= zu groß und damit "lasch" gewordene) Gummiriemen aus Plattenspielern durch minutenlanges Baden in kochendem Wasser wieder stramm und funktionsfähig gemacht werden konnten. Nein, das ist kein Witz und es wäre einen Versuch wert, alte Objektiv-Gummierungen mit der gleichen Methode wieder in Form zu bringen. Andere haben ausgeleierte Treibriemen aus Gummi schon zerschnitten, etwas gekürzt und die (durch Schräganschnitt flächenmäßig maximierten) Enden mit Cyanacrylat (= Superkleber) wieder miteinander verbunden. Erstaunlicherweise hält diese Verbindung, aber ob man das bei einem Objektiv ohne Sauerei so hinbringt, wage ich zu bezweifeln... Beste Grüße, Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 271
|
ja der Trick funktioniert mit dem kurz aufkochen
leider verlieren die Gummis den Weichmacher u da hilft der trick nicht viel
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|