Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Olympus OM-D E-M1 Mark II
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2016, 18:46   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Was mich wundert ist, dass der kleine Sensor der Olympus so umjubelt wird (zurecht, wie ich finde) gleichzeitig aber im Forum immer wieder Diskussionen über den nahenden Tod von APS-C aufkommen, weil dieser Sensor angeblich zu klein sein? So recht will das mir nicht ins Hirn.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2016, 18:50   #2
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Der Sensor ermöglicht eben wirklich leichtere Objektive bei äquivalenter Brennweite.

Das 40-150mm 2.8, das als Pendant zu einem 70-200mm 2.8 angesehen werden kann, bringt beispielsweise keine 800 Gramm auf die Waage - das ist schon ein Pfund!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 19:28   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Da hast du recht und das ist mir auch schon bekannt. Von der optischen Qualität waren die Oly Objektive ja schon immer ganz vorn und dass die Kameras nicht schlecht sind, ist bekannt.
Mir ging es eher darum, dass der Sensor der Olympus ja nochmal um einiges kleiner ist, als ein APS-C Sensor, letzterer aber wegen seiner "Größe" oft verteufelt wurde oder wird.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 10:00   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Der Sensor ermöglicht eben wirklich leichtere Objektive bei äquivalenter Brennweite.
Das 40-150mm 2.8, das als Pendant zu einem 70-200mm 2.8 angesehen werden kann, bringt beispielsweise keine 800 Gramm auf die Waage - das ist schon ein Pfund!
Das 40-150 ersetzt eher ein 120-300/2,8. Und das ist so schwer wie ein ganzes Oly-System.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 10:26   #5
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Das 40-150 ersetzt eher ein 120-300/2,8. Und das ist so schwer wie ein ganzes Oly-System.
Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen, dann entspricht das Oly 2.8/40-150 dem 4/70-200 an der a6300 oder dem 4.5-5.6/70-300 an der A99II. Alle drei Objektive wiegen im Prinzip das gleiche.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2016, 10:59   #6
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von dinadan Beitrag anzeigen
Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen, dann entspricht das Oly 2.8/40-150 dem 4/70-200 an der a6300 oder dem 4.5-5.6/70-300 an der A99II. Alle drei Objektive wiegen im Prinzip das gleiche.
Die Umrechnug ist wegen des anderen Seitenverhältnisses immer etwas schwierig aber am gebräuchlichsten ist ein Formatfaktor von 2.
Dann entspricht das 2.8/40*150 einem 5.6/80-300, also in der Tat ähnlich dem 4.5-5.6/70-300.
Was bei Sony leider fehlt ist ein entsprechendes APS-C Tele, etwa ein 50-150/4. Das 70-200/4 entspricht einem 105-300/5.6, was je nach Anwendung gut ist, mir ist aber das am kurzen Ende häufig zu lang.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 11:03   #7
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Die Limitierung in der Iso-Performance wird bei mft in der Regel durch die kürzeren
Verschlusszeiten, die durch die lichtstärkeren Objektivemöglich werden, ausgeglichen.
Der Duals-IS soll, wenn man manchen Berichten glauben schenkt, außerdem Sekunden lange (!)
Belichtungszeiten aus der Hand ermöglichen.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 11:03   #8
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von dinadan Beitrag anzeigen
Wenn du die Brennweite umrechnest must du auch die Blende umrechnen...
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium. Belichte doch mal bei einer Aufnahme mit dem 2.8er Oly bei 2.8 wie 4.0. Dann erkennst vielleicht auch Du, welche Fehlbelichtung herauskommt

Falls nicht, werde ich Deine Bewerbung für den Nobelpreis in Physik mit aller Kraft unterstützen
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 11:28   #9
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium. Belichte doch mal bei einer Aufnahme mit dem 2.8er Oly bei 2.8 wie 4.0. Dann erkennst vielleicht auch Du, welche Fehlbelichtung herauskommt
Nun, man kann neben der Schärfentiefe noch einen weiteren Grund nehmen die Blende umzurechnen: Die Gesamtlichtmenge und das damit verbundene Rauschen.

Nehmen wir der Einfachheit halber eine Festbrennweite.
Olympus
25 mm
Blende 2.0
Zeit 1/60s
Iso 200

Um ein möglichst gleiches Bild an einer Vollformatkamera zu machen braucht man
50 mm
Blende 4
Zeit 1/60
Iso 800

Da der Vollformatsensor eine vierfach größere Fläche hat, sollte er auch einen 2 Blendenstufen Rauschvorteil haben und das Bild bei Iso 800 so sauber sein wie das Iso 200 Bild am kleineren Sensor.

So gesehen, entspricht das 25/2.0 wirklich einem 50/4.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 11:40   #10
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Ach, so ein Unsinn. Dieser Blendenumrechnungsquatsch gilt ausschließlich für ein einziges Kriterium.
Wenn du im Gegenzug den "Brennweitenumrechnungsquatsch" sein lässt
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Olympus OM-D E-M1 Mark II


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.