Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: Ab welchem Objektivgewicht an a6000 abstützen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2016, 10:40   #21
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Das sehe ich ein ganz klein wenig anders und habe deshalb oben die Hinterkante des Stativgewindes als Bezugskante angenommen.
Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob es 8 oder 11 mm Hebelarm sind.
Es wirkt aber nicht das ganze Hebelmoment an der Hinterkante, wie kommst du darauf? Genau genommen teilt sich die Kraft an der Stativschraube auf - ein Teil zieht mit 11mm Hebelarm am hinteren Ende, ein Teil mit 8mm Hebelarm in der Mitte, ein anderer Teil mit nur 5mm Hebelarm am vorderen Ende usw. Wenn man das aufintegriert, dürfte man ziemlich exakt auf denselben Wert kommen, als wenn man gleich die gesamte Kraft in der Mitte angesetzt hätte.

Anders ist das bei den Kräften am Bajonett. Hier wird zieht das Objektiv nur oben, denn unten wird es ja durch sein Gewicht gegen das Gehäuse gedrückt. Kann man auch eben durchrechnen:

Kurzer Hebelarm: 45mm (Unterkante Bajonett bis zu den oberen Schrauben)
Langer Hebelarm: 9cm (1cm weniger, weil das Kamerabajonett über die Vorderkante hinaus ragt)
Gewicht Objektiv: 760g
Gewicht Adapter: 100g

Macht dann (760g + 100g)*90mm/45mm = 1,72 kg. Das Bajonett hat also verglichen mit dem Stativgewinde nur ein Sechstel der Kraft auszuhalten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2016, 10:42   #22
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die Hinterkante wäre nur maßgebend, wenn Du die Kamera im Kopfstand benutzt. In Normalstellung drückt das Gewicht natürlich auf die Vorderkante.
?
Der Hebelarm zieht doch am Stativgewinde.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 11:10   #23
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Schraub mal eine Adapterplatte unter die Kamera, und lass dabei 1/2 Gewindegang Luft.
Halte die Adapterplatte fest, und sag mir, mit welcher Kante die Kamera auf die Platte drückt, und welche Seite Luft hat, also unbelastet ist.

Alles klar?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 11:42   #24
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Alles klar?
Das, was du ansprichst, ist nicht mein Thema.
Dass der Drehpunkt des Hebels an der objektivseitigen Auflagekante des Kameragehäuses ist, ist klar.

Mich interessiert in diesem Zusammenhang nur die Schraube im Stativgewinde.
Welches ist denn nun der relevante Punkt am Gewinde, wo sich die Kamera "festhält"?

Die Mitte? (Wie von Usch in seiner Berechnung angenommen.)
Die Seite zur Vorderkante der Kamera (wo das Gewicht dranhängt) oder doch
die von der Vorderkante der Kamera entfernte Hinterkante der Schraube? (Wie von mir angenommen.)

Das macht bei ca. 6,3mm Gewindedurchmesser und nur 8mm Hebeblarm bis zur Schraubenmitte mit über 1/3 Unterschied in der Hebellänge (8 vs 11,15 mm) schon einen erheblichen Unterschied im Drehmoment.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 12:57   #25
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Jetzt hab ich Dich verstanden.
Interessante Betrachtung, die ich spontan gar nicht beantworten kann.
Ich würde mal mit dem alten Statiker darüber sprechen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2016, 13:43   #26
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Jetzt hab ich Dich verstanden.
Interessante Betrachtung, die ich spontan gar nicht beantworten kann.
Ich würde mal mit dem alten Statiker darüber sprechen.
Ich glaube, das brauch ich nicht. Nicht deswegen

Lass mal gedanklich die Auflagestrecke am Gehäuse bis auf Null schrumpfen.
Jetzt sitzt die Kamera auf einer "Gewindestange".

Da bleibt nur der komplette Gewindedurchmesser als Hebelarm übrig.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 14:34   #27
schneipe
 
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Mundelsheim
Beiträge: 166
Ich stütze ab dem 70-200er ab. Kommt an der Stativschelle aufs Stativ. Beim tragen am Gurt, wird mit Peakdesign, an der Stativschelle getragen.
schneipe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 14:38   #28
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Da bleibt nur der komplette Gewindedurchmesser als Hebelarm übrig.
Nach deiner Rechnung würden die Gewindegänge nur jeweils an der rückwärtigen Seite punktförmig belastet, während der gesamte restliche Umfang vollständig entlastet ist und keine Kräfte aufnehmen muss.

Wenn das so wäre, könnte man aber auch anstelle einer Schraube mit 6,3mm Durchmesser eine 3mm-Schraube nehmen und sie einfach 1,65mm weiter hinten montieren, ohne daß die Belastbarkeit leidet. Das kann ich irgendwie nicht glauben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)

Geändert von usch (21.08.2016 um 15:24 Uhr)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 15:01   #29
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.543
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Mich interessiert in diesem Zusammenhang nur die Schraube im Stativgewinde.
Welches ist denn nun der relevante Punkt am Gewinde, wo sich die Kamera "festhält"?

Die Mitte? (Wie von Usch in seiner Berechnung angenommen.)
Die Seite zur Vorderkante der Kamera (wo das Gewicht dranhängt) oder doch
die von der Vorderkante der Kamera entfernte Hinterkante der Schraube? (Wie von mir angenommen.)

Das macht bei ca. 6,3mm Gewindedurchmesser und nur 8mm Hebeblarm bis zur Schraubenmitte mit über 1/3 Unterschied in der Hebellänge (8 vs 11,15 mm) schon einen erheblichen Unterschied im Drehmoment.
Genau genommen müssen hier unterschiedliche Lastfälle für die praktische Auslegung berücksichtigt werden. Die Vereinfachung auf Achsen und Linien sind in der Praxis dann eben nur das: Vereinfachungen. Zwar beschreiben sie das statische System, aber sie geben zunächst keinerlei Auskunft darüber, wo und wie die konkrete ungünstigste Belastung stattfindet, bzw. welche Komponente versagt. An der Stativgewindeschraube sind verschiedene Last- und Versagens-Szenarien möglich, wie beispielsweise der Bruch das Schraubenschaftes, das Abscheren des Gewindes (Schraube und Eindrehgewinde), das Ausreissen aus dem Kameraboden, Beulen des Kamerabodens, Verbiegen, usw.
Und konstruktiv sollte das System am günstigsten noch so ausgelegt sein, dass die Schäden bei einem Versagen (Überlastung) möglichst auf eine einfach/günstig zu ersetzende Komponente Beschränkt sind, also idealerweise ein solcher Schadenfall keinen Totalschaden verursacht.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2016, 15:20   #30
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
...eine 3mm-Schraube nehmen und sie einfach 3,3mm weiter hinten montieren, ohne daß die Belastbarkeit leidet. Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Vorausgesetzt, die dünne Schraube und das Innengewinde kann dieselben Kräfte aufnehmen (hochfest?) wie die dickere Schraube, wäre dem so.

Die kraftschlüssige Verbindung ist mit einer dickeren Schraube haptisch viel einfacher und materialschonender.
Ich kann mich jedenfalls über mechanische Belastbarkeit der Stativgewinde an meinen sehr beanspruchten NEX-5n nicht beklagen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: Ab welchem Objektivgewicht an a6000 abstützen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.