![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.354
|
Hi, ich habe bzw. hatte alle drei Objektive. Wenn ich eine qualitative Reihenfolge erstellen müsste, würde diese so lauten:
1. Sigma 18-250 2. Tamron 16-300 3. Tamron 18-270 Ursprünglich benutzte ich über Jahre das Sigma, bis ich mal auf einer Eisbahn doof stürzte und es seitdem nicht mehr ohne Macken funktioniert. So holte ich mir als Ersatz das Tamron 18-270, war aber etwas ernüchtert, was die Auflösung vor allem am langen Ende betrifft. Da ist das Sigma einfach besser (allerdings auch schwerer und größer, was bei schlechterem Licht den Vorteil wieder auffressen kann) Und so kam schließlich das 16-300 ins Spiel. Es hat unterm Strich wohl die größeren Pluspunkte zu bieten: größter Weitwinkel (wenn auch nicht gerade verzeichnungsfrei), längste Telebrennweite und bei alledem auch noch überraschend kompakt, leicht und optisch akzeptabel. Es ist seither zwar nicht mein Immerdrauf an der A77II, aber doch mein Reisezoom. Natürlich kann es gegen Festbrennweiten oder engere Zoombereiche nicht mithalten, aber das weiß man, bevor man es kauft. Ich persönlich halte das 16-300 für den besten Kompromiss – oder aber alternativ dazu (falls es zu teuer ist) das Sigma 18-250. PS. Zum Sigma 18-300 kann ich nichts sagen, aber das ist ja auch nicht preiswerter als das Tamron 16-300.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
|
|