Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A58 schnell bewegte Bilder m. Tamron 70-200mm 2,8 Di LD Macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2016, 10:32   #1
Jenny88

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Beiträge: 4
Ok, 95% ist übertrieben, da sprach der Frust aus mir aber es ist einfach sehr oft.

Ich habe am Wochenende zum Test (also bitte Hintergrund,Bildaufbau etc. nicht beachten) ein Fohlen beim Toben fotografiert.

Sehr viele Bilder waren wie die Bilder im Link.
https://www.dropbox.com/sh/macn6d4y6...LVY_CeEHa?dl=0


Ich habe bei bewegten Bildern immer mind. 1/1600 Verschlusszeit, Iso Auto, Blende zw. 3,5 und 5 je nach Licht (hab mich auch schon mit 2,8 Blende versucht) hab immer den Serienbildmodus eingestellt und die AF Nachverfolgung (AF-C). Den Fokus setze ich auf Kopf bzw Schulter, je nach Sichtfeld/Winkel des Pferdes. (braunes Pferd+brauer Hintergrund ist immer schlechter als mit einem hellen Pferd)
Jenny88 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2016, 10:37   #2
wiseguy
 
 
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
Bei dem einen Bild, das ich da sehen kann, hat der CAF versagt und das Tracking nicht hinbekommen (unter der Annahme dass du alles richtig bedient hast). Die Schärfeebene liegt gut sichtbar weit hinter dem Fohlen. Mein Tipp: A68 oder A77 II anschaffen, die können das viel besser!
wiseguy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 10:47   #3
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Ja, die Schärfeebene liegt hinter dem Pferd. Gottlieb hat dir sehr gute und ausführliche Tipps gegeben
Tiere in Bewegung zu fotografieren ist nicht einfach und üben heisst das Zauberwort.
Wenn du, wie von wiseguy vorgeschlagen, eine A77II kaufst, wird es auch nicht direkt besser werden. Der AF der A77II ist komplex und braucht Einarbeitung. Ich habe mich mehrere Monate mit ihm beschäftigt und heute behersche ich den AF. Naja, meistens

Ich würde an deiner Stelle die A77II mal probieren, bei einem Treffen der Sonyaner, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Ansonsten die Tipps von Gottlieb befolgen. Die hätte ich dir auch geraten.

FG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 10:51   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Ich sehe 3 Bilder, bei denen sich die Tiere nahezu parallel zum Sensor bewegen. Der Fokus liegt jedesmal auf dem Hintergrund (Zaun oder Wald). Das ist sicher nicht durch einen zu langsamen AF entstanden, sondern die Kamera hat aus irgend einem Grund den Fokus an die falsche Stelle gesetzt. Üblicherweise werden kontrastreiche Stellen bevorzugt vom AF fokussiert.
Ich habe jetzt nicht danach gesucht, wie viele AF-Sensoren eingeschaltet waren, aber wenn der AF nicht auf EINEN Spot begrenzt war, sondern sich sein Motiv aussuchen durfte, dann hat er es sich leicht gemacht.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 11:46   #5
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo,

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt nicht danach gesucht, wie viele AF-Sensoren eingeschaltet waren, aber wenn der AF nicht auf EINEN Spot begrenzt war, sondern sich sein Motiv aussuchen durfte, dann hat er es sich leicht gemacht.
vom Bildeindruck her bin ich da bei Gottlieb. Es sieht ein wenig so aus, als stünde der AF-Punkt auf "Breit" und die Kamera hat viele schöne Dinge im Hintergrund gefunden. Vielleicht versuchst Du einmal den AF-Punkt auf "Mitte" (oder wie immer das bei der A58 heißt) zu legen und versuchst während der Bewegung mit der Mitte auf dem Pferd (oder gar dessen Kopf) zu bleiben, während Du Serienbilder aufnimmst. Beschneiden kannst Du das Bild hinterher immer noch .

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2016, 12:13   #6
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.735
Hallo Jenny!

Ich bin zwar jetzt auch nicht der grosse Tierfotograf, aber bei Deinen Beispielbilder wäre dieser Tip von Gottlieb wohl ziemlich erfolgversprechend:
Zitat:
Einige Tierfotografen arbeiten so, dass sie den Fokus manuell auf eine Stelle im Gelände setzen, und genau dann auslösen, wenn das Motiv diesen Punkt erreicht hat.
Das hätte den Vorteil, dass man völlig unabhängig vom AF ist. Und vor allen Dingen braucht man nicht gleich ne neue Cam!

Natürlich wird bei dieser Methode auch relativ viel "Ausschuss" produziert, aber mit der Zeit bekommt man den Bogen schon besser raus.

...und dass die verwendete Kamara- Objektiv- Kombi scharfe Bilder liefert sieht man ja am (scharfen) Hintergrund
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 13:07   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Sicher hilft es auch, die AF-Funktionen besser kennen zu lernen. Die eigentlichen AF-Sensoren sind meistens etwas größer als das das kleine Viereck, das im Sucher angezeigt wird. Man glaubt zu schnell, was man sieht, wenn das Fokus-Viereck auf dem Motiv liegt. Weil der AF-Sensor aber größer ist, sitzt er AUCH auf dem Hintergrund, vor allem, wenn der heller und kontrastreicher ist als das Motiv.

Das kannst Du mal in einem ruhigen Moment austesten, indem Du ein Blatt Papier an die Fensterscheibe klebst, und beobachtest, ab wann die Kamera vom Hintergrund draußen auf das Papier fokussiert. Schalte dafür den AF-Bereich auf "Lokal", und wähle einen Fokuspunkt nach dem anderen an. Du weißt danach, welcher Bereich tatsächlich von diesen Punkten erfasst wird. Das kann in der Praxis helfen.

Die manuellen Einstellungen, die Du machst, hören sich vernünftig an. Aber sie erfordern immer noch eine gewisse Konzentration, vor allem bei wechselnden Lichtverhältnissen. Probiere doch mal das Sportprogramm der Kamera aus, dann kannst Du Dich entspannter auf Deine Motive konzentrieren. Ob das für Dich eine Dauerlösung werden kann, und bessere Ergebnisse bringt, das stellt sich nach einiger Zeit heraus.

Das sind alles Vorgehensweisen, die man nicht für Geld kaufen kann, sondern probieren und üben muss. Wenn Du irgendwann merkst, dass Du doch eine schnellere Kamera brauchst, dann weißt Du jedenfalls schon eine Menge Grundlagen, die Dir unabhängig davon bessere Bilder bescheren.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (21.03.2016 um 13:09 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 14:08   #8
Jenny88

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Beiträge: 4
Danke erstmal, das ihr euch so viel Zeit nehmt und mir so ausführliche Tipps gebt, das ist wirklich klasse

Die Bilder waren wie gesagt reine Tests. Ich habe bei diesen Bildern den Fokus (laut Sucher) genau auf der Schulter gehabt, habe nur einen lokal gewählten AF Punkt genutzt (mache ich immer, damit ich bestimme, was fokusiert wird) und ausgelöst und trotzdem hab ich nur den Hintergrund scharf und nicht das Pferd. Ich habe nach jedem Auslösen direkt die Bilder am Display angeschaut und versucht über geänderte Einstellungen ein besseres Ergebnis zu bekommen, vergeblich !
Ich finde meinen Fehler nicht

Ich habe nach dem Kauf des Tamron auch erst einen Fehlfokus im Verdacht gehabt, weil ich mit dem alten Tamron (hört sich teilweise wie eine Bohrmaschine an ) mit den gleichen Einstellungen mehr Treffer habe als mit dem 2,8er.
Habe dann Kamera und 2,8er Objektiv nach Linz geschickt und justieren und säubern lassen, aber leider hat sich nichts gebessert.

Manuell fokusier ich immer auf Reitturnieren, da der Weg da "vorgegeben" ist.
Leider haben Pferde die Eigenschaft ihre "spektakulären" Bewegungen, auf die man ja als Kameramensch so sehr abfährt immer dann bzw da, wo man gerade nicht manuell fokusiert hat, was das manuelle Fokusieren für mich zu mindest bei Freilaufbildern ausschließt.

Ich habe mal noch drei "Treffer" Bilder unter den Link geladen, die ich auch zum Testen beim Polo gemacht hab. Also wenn es trifft, bin ich sehr zufrieben...Aber halt nur wenn
https://www.dropbox.com/sh/macn6d4y6...LVY_CeEHa?dl=0

Würde ich, wenn man davon ausgeht, dass der "Fehler" nicht bei mir liegt, mit der A77II und meinem vorhandenen Tamron eine Verbesserung merken?


Eure Tipps sind auf jeden Fall super und werden definitiv umgesetzt!!!

Geändert von Jenny88 (21.03.2016 um 14:15 Uhr)
Jenny88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2016, 14:14   #9
Jenny88

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Weil der AF-Sensor aber größer ist, sitzt er AUCH auf dem Hintergrund, vor allem, wenn der heller und kontrastreicher ist als das Motiv.
Das ist natürlich mal was, das ich nicht wusste. Das kann natürlich sein, das wenn ich stolz geschafft hab im Galopp den Kopf des Pferdes laut Sucher zu fokusieren, das der mir dann durch den größeren Sensor "abhaut".

Wenn ich also zum Beispiel mit einer F5 arbeiten würde und bei einer einigermaßen paralellen Bewegung den Bauch (größte Fläche) fokusieren würde, sollte ich es schaffen, das der Fokus auch auf dem Pferd sitzt und nicht abhaut, oder?
Jenny88 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A58 schnell bewegte Bilder m. Tamron 70-200mm 2,8 Di LD Macro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.