![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2012
Beiträge: 162
|
Hunde im Lauf geht ganz gut mit der A77Ii und den Tamron. Aber der Af erfordert schon eine gewisse Lernphase. Beim Flyball diese Jahr hatte ich mit der Kombi auch einiges an Ausschuss, die sind aber auch schnell...
Schau mal in den biete Bereich da wird ein Tamron und ein Sony 70-200 angeboten.Damit bleibt du sogar mit dem Sony + A77Ii unter 2000€ ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 3
|
ok, gibt es ein schnelleres Objektiv wie das Tamron USD?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Ja - steht direkt über Deinem letzten Beitrag: Sony SAL 70-200 2.8 G SSM
Wird derzeit gebraucht im Forum angeboten.
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Zitat:
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsche Informationen habe - wäre doch blöde, wenn es so ist und der AF dann 'zu langsam' ist.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
|
Zitat:
Aber wie bei diesen, ist die Schnelligkeit des Objektivs nur ein Teil der AF Performance. Oft ist nicht entscheidend, wie schnell ein Objektiv von Nah auf Fern und wieder zurück fokussieren kann, sondern wie schnell es zum "Lock" kommt, also eine Kombination aus Schnelligkeit und Präzision (auch im Hinblick auf die Umsetzung der Kommandos, die von der Kamera kommen). Deshalb ist es immer interessant, das System, sofern möglich, zu unterstützen, beispielsweise über die Fokusbereichsbegrenzung an Objektiv oder Kamera. Wenn Motive irgendwo und in unvorhersehbarer Entfernung im Blickfeld auftauchen und sich dann auch noch nach zufälligen Mustern darin bewegen, dann hat der AF eine harte Nuss zu knacken, egal welches Objektiv. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2012
Ort: Dingolfing
Beiträge: 165
|
![]()
Hallo,
ich habe mit meiner A77 das Tamron 70200 2.8 USD für Sportaufnahmen benutzt und bin nach wie vor überzeugt davon ( siehe Bilder vom Profi-Radrennen in Gangkofen). Das Sony war echt zu teuer. Ich hatte zwar keine Vergleichsmöglichkeit, aber die Testergebnisse bzw. Preis-Leistung sprachen für das Tamron. Aber ein 2.8er würde ich Dir in jedem Fall empfehlen. http://www.rsv-dingolfing.de/2015/Kr...fen/index.html
__________________
http://www.dogma-picture.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Ich habe das Tamron 2,8/70-200 USD an der A77II. Fokussiert sehr schnell, zieht auch gut mit, fängt aber bei schwachem Kontrast oder schlechterem Licht gern mal zu "pumpen" an. Es dauert dann "gefühlte" 2 Sekunden, bis der Fokus wieder sitzt.
__________________
Viele Grüße Gerhard Geändert von Gerhard55 (30.11.2015 um 11:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Nach vielen Tests kann ich nur bestätigen dass die Sony varianten besser sind.
Mich hat das Sony daher überzeugt. Auch die Kompatibilität ist mit Sony zu 100% gegeben. Áuch die Kamerainterne Korrektur der Linsen.Trotzdem ist und bleibt die Sony "nur" ein kompromiss wenns um Sport geht. Das ist der Grund warum ich jetzt auf Canon umgestiegen bin. Allerdings ist das Jammern auf hohem Niveau. Dass es geht wird hier von mehreren personen gezeigt. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=145781 Mein Sony70-200 steht daher auch zum verkauf. Genau so wie alles Andere mit dem Namen Sony/Minolta auf dem Gehäuse
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
wenn ich ehrlich bin, verstehe ich nicht ganz was Du uns sagen möchtest... Du findest beide Sony Varianten besser als das Tamron USD? Zumindest behaupten die meisten User, dass das neue Tamron schneller sei, als das GSSM1 sei (Dyxum, Objektivdatenbank...). 100% Kompatibilität? Das ist das Tamron auch. Es hat eine eigene LensID und lässt sich per microadjust justieren. Der Chip ist im Gegensatz zu Sigma nicht reverse-engineered und ich habe noch nie erlebt, dass irgendwelche Updates in die Tamron Objektive eingespielt werden müssen, wie es bei Sigma der Fall ist. Aber gut, von Sigma ist hier eh nicht die Rede. Lediglich an der A99 wird kein AF-D unterstützt, die TO will es eh an der A77II einsetzen. Andererseits sei Sony wieder nur ein Kompromiss, in Bezug auf was, AF? Klar ist eine Canon 5Ds besser. Und dann der Verweis, dass es mit Sony doch geht? Dann der Hinweis, dass Du alles von Sony wieder abstößt... (gemäß Deiner Signatur ;-)) Sorry, werde nicht ganz schlau draus, ob das für die TO jetzt ein Pro oder Contra Sony sein soll...? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
|
Es kommt darauf an, welchen Sport du fotografieren willst und, damit verbunden, wie nahe du rankommst. Ein Telezoom mit f/2,8 im Bereich 70-200 gehört praktisch zur Standardausrüstung. Aber auch kürzere Brennweiten wie ein 24-70er, was bei mir häufig zum Einsatz kommt, wenn ich nahe ran kann, wie hier:
http://g4.img-dpreview.com/2B3299351...8CAFE50BB9.jpg Die kürzeren Brennweiten sind auch interessant, um das Ambiente, in dem ein Sport betrieben wird, mit ins Bild zu bringen. Nicht selten werden dafür dann sogar Ultraweitwinkel verwendet. Das längere Zoom wäre dann für mehr Rauslösung des Hauptmotivs aus seiner Umgebung, bzw. um mit dem Hauptmotiv besser das Bild zu füllen, wenn man weiter weg ist, wie hier: http://g3.img-dpreview.com/6E7897D29...ACC5F1DBD1.jpg Dies ist allerdings mit dem 70-400er entstanden. Jedoch bei 250mm, sodass es ungefähr mit einem 70-200er vergleichbar ist. Wenn du dich für das Tamron entscheidest, dass ja, anders als das Sony, keinen AF-Begrenzer hat, würde ich vorschlagen, sich intensiv mit dem AF-Begrenzer der Kamera zu beschäftigen, da eine Begrenzung des Fokussierbereiches das Scharfstellen deutlich schneller macht: kein unnötiges "Durchdrehen" von Mindestdistanz bis Unendlich. Hoffe es hilft. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|