![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.649
|
+ Eignet sich auch (sehr) gut für Portraits
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich hatte mal zu dem Thema einen Strang eröffnet, der m. E. Antworten zu einer Reihe der hier gestellten Fragen gibt.
Strang. Einzelner Beitrag Was die Sportfotografie anbelangt, wage ich zu bezweifeln, dass ein Makro dazu geeignet ist. Da hat Knipser m.E. recht.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 27.01.2014
Ort: 71XXX
Beiträge: 282
|
Naja ich habe viele Makros durch und das Sigma 105mm DG OS HSM würde ich dank Ultraschallantrieb und Fokus-Limiter schon als zügig bezeichnen. Ich bin letztendlich auch bei diesem Objektiv geblieben ...
__________________
Klappspiegel ? Ein Relikt aus alter Zeit ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Mit einem Makro Objektiv Sportaufnahmen (bewegte Aufnahmen) erstellen.....mit AF..... ja geht irgendwie. Macht aber keinen Spaß und viele gute Bilder werden nicht entstehen, bzw. wären mit einen anderen Objektiv wesentlich besser geworden.
Mit einem 90/100 Makro machst du aber im Prinzip nichts verkehrt, das gehört meiner Meinung nach in jede Fotoausrüstung, da es auch für Portraitaufnahjen gut geeignet ist! Ein 50/60/70 Makro für ist nicht so universell einsetzbar, weil man immer sehr nah ran muss und dadurch die Gefahr entsteht Insekten zu verscheuchen, oder die Pflanzen zu berühren. Ich persönlich benutze mein 50 Makro (Minolta AF 50 F2,8 und Minolta AF 50 F3,5) im Gegensatz zu meinem Minolta AF 100 F2,8 und Minolta AF 200 F4 verdammt selten, was wirklich schade ist, weil das 50 ein wirklich sehr gutes Objektiv ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 136
|
Ich habe mir das Tamron 90mm gekauft.
Es ist ein wirklich klasse Objektiv und die Brennweite ist ideal. Danke für die guten Antworten von euch : ) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 40
|
Falls den Thread hier noch mal jemand lesen sollte, die Frage des TO ist ja durchaus nicht selten, möchte ich auch noch kurz etwas beitragen:
Wer mit einem mittleren Makro (~100mm) wirklich nah dran will wird um einen Makroschlitten nicht umhinkommen, weil die Tiefenschärfe so gering ist, dass sich da nicht mehr vernünftig fokussieren lässt. Letztes Jahr habe ich an 2 Tagen mit dem 105 von Sigma Libellen fotografiert. 2000 Bilder. Am Ende blieben weniger als 20 übrig. Ich fotografierte fast ausschliesslich mit Serienbildfunktion. Der Einsatz eines Stativ war auch nicht vernünftig möglich. Ich schätze so 1:3-1:4 war das beste was mir gelungen ist. "Hummel auf Blüte" sind irgendwie doch die netteren Motive. ![]() Jedenfalls ist mein Respekt vor den Makrospezialisten deutlich gestiegen - falls die nicht alle tricksen. Wie hier geschrieben wurde, wird das Sigma als schnelles Makro beschrieben. Dazu kann ich mangels Vergleichbarkeit nichts sagen. Aber, wenn es zu den schnellen Makros gehört, dann müssen die anderen wirklich grottig lahm sein. Ausser Schach kann ich mir da keine Sportfotografie vorstellen. Irgendwie bekommt man den Eindruck, dass alles ab 50mm Festbrennweite automatisch auch für Portraits geeignet ist. Ich glaube, da wird sehr häufig vergessen zu erwähnen, dass sich das aufs Kleinbild bezieht und nicht auf APS-C. Ich selbst finde die 105mm an APS-C schon grenzwertig bei schlanken Personen und bezüglich des Abstands zum Motiv, wenn es mehr als Kopf sein soll auch. Die "vorteilhaften 105mm" sind IMO auf das Kleinbildformat bezogen. Bei APS-C wären das dann 70mm oder als günstige Festbrennweite das 85mm Plastikteil. Was natürlich nicht heissen soll, dass man nicht auch im Weitwinkel oder mit 200mm tolle Portraits ausserhalb von klinischen Studiostandards und den nachträglichen Einbau des typischen Photoshop-Looks machen kann. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|