![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 136
|
Welche Brennweite für Makroobjektiv ?
Hallo,
ich suche ein Makroobjektiv, bin mir aber nicht sicher welche Brennweite gut wäre. Ich würde mit dem Objektiv Insekten und Blumen fotografieren aber auch bedingt Sport. Seit längerer zeit habe ich das Tamron 90mm im Auge, doch vor kurzem bin ich darauf aufmerksam geworden dass mehr Tele besser wäre. Nun möchte ich fragen welche Brennweite Ideal für die genannten Einsatzzwecke wäre ? Danke für Antworten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.536
|
Hallo,
erst einmal wäre wichtig an welcher Kamera das Objektiv eingesetzt werden soll. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 136
|
Das Objektiv würde dann an einer a58 benutzt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Für Insekten wäre mehr Tele sicher nützlich, da man dann einen etwas größeren Abstand halten kann und die Insekten nicht so schnelle davoneilen. Es geht aber mit Geduld auch mit 90 bzw. 100 mm. Beim Sport kommt es darauf an, und für Blumen würde ich nicht unbedingt über 90 bzw. 100 mm gehen, ggf. sogar weniger (50 mm). Die 90/100er sind so gesehen eigentlich die vielseitigeren und häufigsten Makros.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Ich fürchte, ein Objektiv, das für Makro und Sport gleichermaßen geeignet ist, muss erst noch gebaut werden. Makroobjektive brauchen naturgemäß einen langen Auszug. Der weite Fokusweg macht den AF langsam, und genau das kann man im Sport nicht gebrauchen, da muss es schnell gehen.
Telebrennweiten bedienen in der Regel nicht den Nahbereich, das heißt, die Nahgrenze liegt oft bei 1-2 Meter. Da holt man auch mit Zwischenringen nicht viel raus, denn die bringen bei kurzen Brennweiten wesentlich mehr in Bezug auf Makro-Maßstab. Deshalb würde ich Dir empfehlen, nach zwei verschiedenen Objektiven Ausschau zu halten.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Naja, so pauschal kann man das nicht sagen. Grundsätzlich kann man mit jedem Objektiv Sportaufnahmen machen - nur nicht jeden Sport in jeder Situation bei jedem Licht. Es gibt auch reichlich Beispiele mit Weitwinkelobjektiven. Ggf. kann man auch vielleicht vorfokussieren. Es kommt eben drauf an.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.536
|
Hallo,
es geht also um ein APS-C Sensor hinter einem A Bajonett. Generell gibt es kurze, mittlere und lange Macrobrennweiten. Je größer die Brennweite desto größer die Entfernung zur Bildebene bei maximalem Abbildungsmassstab. Allerdings werden die Objekive mit wachsender Brennweite deutlich schwerer, schwieriger zu handhaben und teurer. Kurzbrennweitige Macroobjekitve haben eine Brennweite von bis zur zweifachen Normalbrennweite (bei der A58 bis ca. 70mm). Hier gibt es ein Tamron 60mm, und Sigma 50mm und 70mm, Sony bietet 30mm und 50mm an. Die mittlere Brennweite bewegt sich etwas über der doppelten Brennweite des Normalobjektivs. Üblicherweise sind dies Brennweiten im Bereich von 90mm bis 105 mm. Hier gibt es Angebote von Tamron 90mm, Sigma 70mm und 105 mm und Sony 100mm. Die langen Macros würde ich ab der dreifachen Normalbrnnweite sehen. Von Tamron gibt es ein relativ leichtes und preiswertes 180er Macro, von Sigma ein 150er und ein 180er stabilisiert. Beim 180 weiss ich nicht, ob der Sony-Anschluss verfügbar ist. Benutzt habe ich persönlich das 50er und 70er Sigma, das 90er und 180er Tamron und das 150er und 180er Sigma. Mein Empfehlung zu Beginn wäre füer dich als Universalmakro das 70er Sigma, sofern deine Kamera das kann. Das Sigma hat noch einen Stangen-AF und müsste preiswert gebraucht zu bekommen sein. Solltest du Insekten und ähnliches fotografieren wollen, wäre das 150er Sigma meine Empfehlung. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
A58 hat einen eingebauten Motor von daher gehen auch die alten Objektive.
Aber vom Sigma 70mm würde ich abraten. Gibt es nur noch Gebraucht oder als Restposten für Sony und wird daher Teilweise teurer Angeboten als Neu Ware, wenn du nicht ewig ein günstiges Gebrauchtes suchen willst, ist das Sigma 70mm nichts für dich. Für das gleiche Geld oder ein paar € mehr bekommst du auch ein Neues Tamron 60mm mit 5 Jahren Garantie Interessant für Insekten wegen dem etwas größeren Arbeitsabstand könnte das Sigma 105 oder Tamron 90 sein, und bei Sport wäre der Vorteil, das beide ein Fokuslimiter haben und so eingestellt werden können das sie z.b. nur über dem Nahbereich fokusieren, das macht sie etwas schneller als normale Makros.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 136
|
Ich habe mich für das Sigma 70mm oder das Tamron 90 mm entschieden. Welches es wird entscheiden dann der GeldBeutel.
Vielen lieben dank für eure schnellen Antworten |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Wenn ich das trotzdem noch anmerken dürfte:
Ich habe ein das 90er USD Tamron an einer A57 APS-C. Nach der Justierung ein klasse, scharfes Objektiv. Insekten sind dennoch schwer einzufangen: - AF langsamer als bei herkömmlichen Objektiven - Die lange Brennweite führt schnell zur Verwacklung + Der erhöhte Abstand (Fluchtdistanz Insekten) + Pflanzen (ohne Bewegung) Klick und super Bild ![]() + Man kann es auch mal als leichtes Tele nehmen Alles ohne Auto-Programme, dieses nur nochmal um dir eventuelle Enttäuschung zu ersparen ![]()
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|