![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Ich habe auch das 1650, 18135 und 55300.
Das 18135 wollte ich eigentlich nach dem Kauf des 1650 ausmustern, habe mir es aber anders überlegt, weil das 18135 wirklich ein gutes Stück ist. Im Moment nehme ich das 18135 eher für Landschaft und Wandern mit, das 1650 für Stadtbummel und dort, wo es einfach besser ist. Unabhängig davon ist das 55300 (fast) immer mit dabei. Es ist leicht und besser als alle Minolta-Tele, die ich noch ausprobiert hatte, insbesondere wegen der Objektivkorrektur in der Kamera. Und ein Objektivwechsel für eine Wechselobjektivkamera ja keine Hexerei und meiner Meinung nach besser als ein Superzoom, wobei ich das 16300 nicht einschätzen kann. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Ich hatte auch mal das 18-135 - für mich kein Unterschied zum Z 16-80.
Das 16-300 hatte ich mal über ein Wochenende und das ist kein Vergleich - ich habe den Unterschied gesehen. Klar geht das auch wenn man wirklich nur ein Objektiv dabeihaben will; wobei ich denke, dass die 135 in vielen Fällen reicht ( und dann das 55-300 in der Tasche) Wenn Du im WW lieber bei 16 anfangen willst, dann das 16-105 ( das kenne ich nicht, sollte auch sehr gut sein).
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
Ich habe mit dem 16-50 und dem 55-300 angefangen. Irgendwann begann ich Tierpark Bilder zu mögen. Da hatte ich etwas Probleme mit dem etwas langsameren Fokusieren des 55-300 und habe mir das 70-400 von Sony gekauft.
Eigentlich wollte ich da das 55-300 verkaufen, habe jedoch bald dessen geringes Gewicht zu schätzen gelernt. Heute begleitet es mich auf allen Touren bei denen meine Ziele nicht den Wunsch verspüren schnell fortzulaufen. Vor allem beim Wandern, wenn ich vorwiegend Landschaftsbildern mache, ist es immer dabei. Die Bildqualität des 55-300 ist vollkommen in Ordnung, damit machst du garantiert nichts verkehrt. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
|
Bei bereits vorhandenem 16-50mm f/2.8, würde ich vorerst nur das Sony 55-300 kaufen. Das 18-135mm würde ich nur nehmen, falls ich merke, dass ich beim Standardzoom mehr Tele vermisse und ich oft nicht die Lust oder die Zeit habe zu wechseln.
So wie ich mich kenne, würde ich wahrscheinlich auch dann nicht das 18-135 kaufen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.299
|
Hi,
ich habe beide, das 18-135 und das 16-300, sowie auch das Tamron 17-50. Ich würde sie alle nicht gegeneinander ausspielen wollen, jedes hat natürlich seinen Sinn und seine Stärken. Ich muss viel beruflich in teils schnell wechselnden Situationen (innen wie außen) fotografieren, hatte drum anfangs nur das 18-135 und das 17-50 dabei. Das 16-300 diente eher für Freizeitausflüge bei gutem Licht. Doch inzwischen ist eben dieses mein Hauptobjektiv. Die Unterschiede zum 18-135 sind so minimal und bei halbwegs guten Lichtverhältnissen überhaupt nicht spürbar, so dass ich inzwischen das gern als Suppenzoom geschmähte Tamron fast immer bevorzuge und damit für alle Situationen gewappnet bin. Zudem ist es leicht und kompakt. Seine Nachteile liegen bei schwierigen (Gegen)Lichtverhältnissen, etwa Vögel gegen den Himmel, weil die violetten CAs da schon spürbar werden. Aber für den Urlaub ist es fast in jeder Situation alternativlos. Gruß, Harald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|