![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi André,
ich mags auch, jo, gut. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Hi André,
von den eingangs gezeigten 2 gefällt mir das 2. deutlich besser, die beiden neuen gefallen mir beide sehr gut wobei beim 2. Hinschauen schon die Nr. 1 deutlich besser gefällt, da mir bei der Nr. 2 ein bisschen zu viele und zu dicht verteilt Äste durchs Bild wandern. Sind das alles HDRs, oder wie kriegst Du die Kontraste in den Griff? Ich bin auch zur Zeit auf der Suche nach günstiger Pano-HW, siehe http://panorama-community.de/wbb/ind...7461#post87461, daher habe ich mich über Deinen Tipp mit dem Panosaurus gefreut. Bei dem würde mir aber die Schnellwechselvorrichtung für die Kamera fehlen, und eine feiner unterteilte Winkel-Skala zum Neigen. Ganz leicht ist er mit 0,9kg auch nicht. Wenn ich auf der Glanzlichter Ausstellung in FFB nicht demnächst noch was anderes geniales und trotzdem erschwingliches entdecke werde ich mir wohl diesen L-Winkel holen, dazu einen solchen Rotator und diese Kameraschiene mit integrierter Schnellwechselvorrichtung. Damit erspare ich mir wenn ich Panos machen will immer erst die standardmäßig an meinen Kameras montierten Schnellwechselplatten abnehmen zu müssen. Den unteren Rotator hat mein Kugelkopf schon integriert - zwar ohne Klickstopps, aber ich denke damit kann ich leben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi wus,
Wir arbeiten doch mit Sony Kameras, die haben einfach einen so großen Dynamikumfang ![]() Und ein Live-Histogram haben zumindest die SLTs, damit kann ich sehr gut abschätzen, ob die Belichtung einigermaßen hinkommt! Den Rest macht das aktuelle DxO, danach evtl. noch minimale Korrekturen mit z.Bsp. FastStone o.ä. Oder in Kurz: Nein im Freien mache ich keine HDRs! Ich weiß, daß Du noch Pano-Hardware suchst, ich würde ja den NN3 MKII nehmen ![]() Was das Gewicht auf Wanderungen betrifft, da muss man immer Kompromisse eingehen. Ich nehme z.Bsp. nie mein 70-300mm oder mein Makro mit auf den Berg, da muss es das 16-80mm oder das 8mm Fish tun! Dann noch der Pano-Maxx (v1, 700g) und das Stativ mal mit, mal ohne Kopf (1725g/1410g) je nach Höhe des Berges und Laune des Rucksackträgers ;-) 2L Wasser, was zu essen, Klamotten, etc., in Summe meist 8-9,5Kg auf dem Rücken. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kennst Du auch diese Player wo man vom "normalen" auf einen hyperbolischen Modus umschalten kann? Damit müsste man Panos wie die hier gezeigten live "durchdrehen" können. Geht quasi nahtlos vom Murmel- in den Little-Planet-Mode. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi wus,
zugegeben, in der Stadt gibt es durch Häuserschluchten etc. eher Situationen, in denen HDR angebracht ist. Da ich eher der Freizeit-Panoknipser bin, kann ich mir vorteilhafte Standorte aussuchen, manchmal auch die Aufnahmezeit (und damit den Schattenwurf). Was den NN3 betrifft, kann ich Deine Objektive nicht beurteilen, aber es ist nicht immer die Länge der Optik entscheidend, sondern an welcher Stelle der Punkt ist, an dem es kein Parallaxefehler gibt. Beispiel: Mit der A700/A58 bin ich mit dem 16-80mm bei 16mm Brennweite bei 87mm Armlänge (oben horizontal), bei 30mm Brennweite bei 75mm Armlänge. Wenn Du flexibler bleiben willst, brauchst schon etwas größeres als den NN3, nur ich denke halt in die andere Richtung, ich muss es ja tragen. Da ich meistens zu 2t unterwegs bin, muss ich schon aus Zeitgründen Kompromisse eingehen, in den seltenen Fällen wo ich allein unterwegs bin kann es schon mal vorkommen das der Rucksack etwas schwerer wird, da mehr Technik drin ist. Was den Player betriff, schau mal "drüben" bei Rosalinse vorbei, und klicke mal mit der Menü-Maustaste ins Panorama! (krpano) Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Die genauen Millimeter habe ich mir leider nicht aufgeschrieben, aber ich weiß jedenfalls dass der Nodalpunkt sehr weit vorne lag, wie man auf dem Foto auch sehen kann. Ich gehe da von der anderen Seite ran - da ich nicht immer weiß was für ein geniales Motiv mir unterwegs vielleicht vor die Linse kommt möchte mit meiner Ausrüstung soweit wie möglich für alle Eventualitäten gerüstet sein. Zum Glück - so scheint es mir zumindest mit meinem derzeit favorisierten Nodalpunktadapter-Aufbau - ist der ganz passabel leicht. Mal sehen wie er sich in der Praxis bewährt, oder ob ich mich nach dem Besuch der Ausstellung vielleicht doch für was anderes entscheide. Zitat:
Habe ich was übersehen? |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|