Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sinnvolle Auflösung bei APS-C
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2015, 13:19   #1
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
. Was ich bei diesem Vergleich, den ich als ich die A77 neu hatte mal recht intensiv gemacht habe feststellen musste war dass man dazu aber schon erstklassige Objektive braucht, sonst bringt die höhere Auflösung des 24 MP Sensors in der Tat keinen Vorteil.
Ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Das Bild der A6000 (24 MP) ist immer besser als das der NEX-3N (16 MP). Bei Blende 5,6 liefert die A6000 mit dem Kit-Objektiv SELP1650 mehr Details als die NEX-3N mit dem guten SEL35F18 bei gleicher Brennweite und Blende.

Wenn man mit der Blende nicht gerade in die Beugungsgrenze kommt, ist auch nach dem zitierten Artikel "Viel hilft viel" folgendes wahr. Es führt auch bei einem schlechteren Objektiv eine Verbesserung der Auflösung des Sensors zu einer Verbesserung der Gesamtauflösung.

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Ich denke, wir sind uns einig, dass 24mp
a) spätestens ab iso 400 nicht mehr zur Verfügung stehen
b) nur motivabhägig zur Verfügung stehen, da es z. B. im Himmel auch bei Iso 100 schon rauscht
c) und exzellente Objektive notwendig sind
Alle drei Punkte kann ich nicht nachvollziehen.

Ernst

Geändert von benmao (06.04.2015 um 13:23 Uhr)
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.04.2015, 13:58   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
@Dewus: Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich...

Dein Brunnenbeispiel in Ehren, aber das ist schwächer als der genannte Artikel.

Denn auch wenn der Autor auf 1µm oder ganz kurz auf 0,1µm extrapoliert hat, so hat er sehr wohl auf die Problematik der Photonen-Statistik hingewiesen. Er hat ja nirgends behauptet, dass man (im Moment) Sensoren mit 0,1µm Pixeln herstellen kann. Seine Beispiele mit 1µm und 0,1µm sollten wohl nur die positiven Effekte des Over-Samplings erläutern und den Foren-Mythen gegen die Pixel-Mania entgegenwirken.

Und wenn du dir seine Vita anschaust, hat er sich sehr wohl mit diesen Dingen wissenschaftlich beschäftigt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 15:54   #3
Dewus
 
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
@Dewus: Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich...

Dein Brunnenbeispiel in Ehren, aber das ist schwächer als der genannte Artikel.

Denn auch wenn der Autor auf 1µm oder ganz kurz auf 0,1µm extrapoliert hat, so hat er sehr wohl auf die Problematik der Photonen-Statistik hingewiesen. Er hat ja nirgends behauptet, dass man (im Moment) Sensoren mit 0,1µm Pixeln herstellen kann. Seine Beispiele mit 1µm und 0,1µm sollten wohl nur die positiven Effekte des Over-Samplings erläutern und den Foren-Mythen gegen die Pixel-Mania entgegenwirken.

Und wenn du dir seine Vita anschaust, hat er sich sehr wohl mit diesen Dingen wissenschaftlich beschäftigt.
Sorry wenn ich ob der Vita nicht in Ehrfurcht erstarre Nicht jede Theorie ist gleich Wahrheit

Der Artikel erhebt sehr wohl den Anspruch, die theoretische physikalische Grenze der Auflösung mit einem Sensor zu beschreiben. Und da kann man grundlegende physikalischen Grenzen der Wechselwirkung eines Photons mit einem Sensor (nicht die aktuellen technischen Grenzen der Sensorherstellung!) nicht ausblenden. Ein vager qualitativer Hinweis auf die Photonen-Statistik reicht da nicht, wenn die sonstigen Überlegungen so akribisch ausgeführt werden.

Und zu dem hinkenden Vergleich: So dumm ist er nicht, denk noch mal drüber nach

"Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das denn allemal im Buche?"

(Georg Christoph Lichtenberg)
Dewus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 16:29   #4
bonefish
 
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 428
Hallo,

die Diskussion ist ja interessant. benma merkt an "Wenn man mit der Blende nicht gerade in die Beugungsgrenze kommt ...! Ich habe zwar die Artikel gelesen aber wo die "Beugungsgrenzen" der Optiken liegen hat sich mir nicht erschlossen, habe ich da etwas überlesen oder nicht so richtig kapiert? Wenn man mal von den Formeln absieht wie kann ich denn die "Beugungsgrenze" meiner Linse "alltagstauglich" abschätzen?

Grüße vom bonefish
bonefish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 18:00   #5
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von bonefish Beitrag anzeigen
....aber wo die "Beugungsgrenzen" der Optiken liegen hat sich mir nicht erschlossen, habe ich da etwas überlesen oder nicht so richtig kapiert?
Eher Letzteres.
Die "Beugungsgrenze" bzw. die Beeinträchtigung durch das Beugungsscheibchen ist vom Abstand von Mitte zu Mitte der Sensorpixel abhängig wenn man das Ergebnis auf Pixelebene betrachtet. Bei herunterskalierter Auflösung darf dann das Beugungsscheibchen entsprechend grösser sein.

Das Objektiv spielt insofern eine Rolle dass dessen Auflösung in ähnlicher Auswirkung wie eine Skalierung da hineinspielt.
Im Klartext: Bei einem schlechter als der Sensor auflösenden Objektiv darf das Beugungsscheibchen und somit die Blendenzahl grösser sein, bevor sich das Beugungsscheibchen als qualitätsbegrenzender Faktor bemerkbar macht.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.04.2015, 20:03   #6
cicollus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Alpha 550

Hallo allen Beteiligten,

ein großes Lob für den hingebungsvollen Einsatz, wovon ich leider als nicht-Physiker nur zum Teil profitiere. Aber interessant finde ich diesen Thread auf alle Fälle

Offensichtlich wurde dargestellt, das bei geringer ISO-Zahl und einem hochwertigen Objektiv weit mehr als 16MP gut ins Spiel zu bringen sind. Geöffnete Blende vorausgesetzt?
Was ist ein gutes Objektiv, 2000 EUR-Liga?

Ich hatte mal ein definitiv schlechtes Objektiv.
Ein Tamron 28-200 war mein erstes Objektiv und ich wunderte mich eine Weile, warum meine Bilder alle "matschig" wurden.
Irgendwann hatte ich mir ein Sony SAL 1650 zugelegt. Mit diesem bin ich sehr zufrieden. Jedenfalls bedient es die Auflösung meiner A550 mit 14,2 MP sehr gut.
Würde ich, um 24MP sinnvoll auszunutzen, nun bzgl. eines Objektives tiefer in die Tasche greifen müssen?

Viele Grüße
Jörn
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 20:48   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Mit diesem bin ich sehr zufrieden. Jedenfalls bedient es die Auflösung meiner A550 mit 14,2 MP sehr gut.
Würde ich, um 24MP sinnvoll auszunutzen, nun bzgl. eines Objektives tiefer in die Tasche greifen müssen?
Mehr geht immer! Die Frage ist halt eher, ob man es braucht. Je besser ein Objektiv ist, desto mehr Reserven hat man. Wenn du jetzt mit diesem Glas zufrieden bist, ist es doch ok, oder? Es wird auch an 24MP nicht schlechter! Nur, wenn man dann genauer schaut, könnte man eher kleinere Unzulänglichkeiten entdecken, weil der Sensor mehr auflöst. Und einen Sensor ausreizen? Wozu?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 21:29   #8
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Was ist ein gutes Objektiv, 2000 EUR-Liga?
Tendenziell(!) ist es tatsächlich so, dass man sagen darf: "Je teurer desto besser".

Leider kann man sich nicht grundsätzlich darauf verlassen und es gibt bei den "bezahlbaren" Objektiven welche, die - darf man Erfahrungsberichten trauen - erstaunlich gut sind.

Da ich selber aber mit "nur" 16MP an APSC fotografiere, und damit offenbar nur eine "nutzbare Auflösung" von knapp 10MP erreiche - und selbst die kaum für die Bildausgabe nutze -, bin ich mit eher mittelmässigen Objektiven zum Schnäppchenpreis ausreichend bedient.

Ich werde meine Glassammlung mal dem Siemenssterntest unterziehen...
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 20:08   #9
bonefish
 
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 428
Hallo screwdriver,

danke für Deine Ausführung, habs soweit kapiert. Nur wie weiss ich denn wie meine Linse im Verhältnis zum Sensor auflöst? Das ist z.B. interessant für einen Objektiv Neukauf. Kann ich das in den techn. Daten eines Objektives rauslesen, ich habe da nichts gefunden?

Grüße vom bonefish
bonefish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2015, 20:31   #10
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von bonefish Beitrag anzeigen
Kann ich das in den techn. Daten eines Objektives rauslesen, ich habe da nichts gefunden?
Ich kenne da auch keine Angaben der Hersteller, die sich auf objektive und allgemein vergleichbare Qualitäts(mindest)standards beziehen.

Letztlich ist man auf spezielle Tests z.B von lenstests.de oder (teilweise subjektive) Erfahrungswerte (anderer) z.B. in der Objektivdatenbank des Forums oder dyxum.com angewiesen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sinnvolle Auflösung bei APS-C


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr.