![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Ich muss bei solchen Sätzen immer an Ricky Martin denken:
"Un, Dos, Tres Un pasito palante Un, Dos, Tres Un pasito patras" ![]() Gruß, raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Das Minolta AF 35-70mm F3.5-4.5 ist leichter, schneller sowie preiswerter als das 35-70 F4 - und die Naheinstellgrenze ist beim Minolta AF 35-70mm F3.5-4.5 näher als beim F4. In der BQ sind sie gleichauf, obwohl das F4 das höhere Ansehen genießt. Das F3.5-4.5 wird auf Ebay häufiger angeboten.
Geändert von minfox (16.02.2015 um 19:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
Zitat:
![]() Deshalb tendiere ich auch gerad zum f4 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich weiß zwar nicht wieso du ganz unbedingt ein Objektive haben möchtest, das den Bereich 50-70mm abdecken soll. Aber das ist deine Entscheidung. Es wäre höchstens nützlich, wenn du den anderen "Kram" zu Hause lässt und nur mit dieser Brennweite los ziehen möchtest. Ich habe das Minolta 35-70mm f/4.0 auch und kann es bedenkenlos weiter empfehlen, wenn es denn keine Fehler hat. Es ist von der Bildqualität nicht ganz so gut wie die Festbrennweiten oder mein Sony 16-50mm f/2.8, aber das muss es auch gar nicht sein. Auf jeden Fall wäre das Minolta eine Lösung.
Was dir wirklich helfen würde, wäre wohl ein Sony 16-80mm f/3.5-4.5, aber das gute Teil ist wirklich sehr teuer. Alternativ wäre da noch ein Sony 16-105mm f/3.5-5.6 oder Sony 16-135mm f/3.5-5.6 oder Sigma 17-70mm f/2.8-4.0. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Ja. Es ist halt ein Vollplastik-Joghurtbecher. Das Gewicht ist aber wirklich der einzige Pluspunkt.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo,
ich stand bisweilen auch schon vor dieser Frage. Nach dem Wechsel von der A100 mit SAL1870 zur A580 mit SAL1855 entstand eine Lücke zum 75300 bzw. später 70300. Meine Lösung seinerzeit: Sigma 1770 2.8-4 HSM Das hatte gut funktioniert und ich war zufrieden. Nach dem Wechsel zur A77 musste das Sigma erstmal zum (SLT-) Chip-Update. Danach einwandfrei, bis mich ein günstiges SAL1650 erreichte. Das Sigma hat mein Sohn geerbt (funktioniert perfekt an der A37), sonst hätte ich es noch. Das wäre für Dich dann eher ein Tausch (1750 gegen 1770). Dann war die Lücke wieder da! Beholfen habe ich mir zunächst mit dem Tamron 2470, das wurde mir zu unhandlich (und war ja auch für A850 gedacht). Das 3570 F4 war keine Lösung, an der A100 war es toll, an der A580 nicht mehr so und an der A77 völlig überfordert. Meine derzeitige Lösung: SAL55200 (die erste Version) -> günstig, handlich, leicht, interne Korrektur an der A77. Davon gibt es noch eine neuere SAM- und eine Tamron-Version. Kostenpunkt: ca. 70 EUR Weiterer Vorteil: Wenn das 70300 mal zu groß fürs Gepäck ist, geht das 55200 mit. Ist vielleicht eine Überlegung wert ?! Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
@Excel:
Im Grunde genommen habe ich somit einen ähnlichen Fuhrpark. Müsste ich also ausprobieren. @Excel, Tikal: Eine Referenz sind wirklich nur, meine Fotos von meinen Reisen im letzten Jahr. Da hatte ich anscheinend wirklich viele (fast 1/4-1/3) eben im Bereich 50-70 gemacht. Wäre es weniger gewesen (z.B. 5-10%) wäre der "Fuß-Zoom" - soweit möglich - für mich akzeptabel gewesen. Deshalb dachte ich an eine günstige Minolta-Lösung, ohne jetzt wieder großartig zu investieren. @FotoSammler: Also wenn das 35-70 f/4 bei der an der A77 schon nicht großartig ist, frage ich mich dann schon, ob das für die A58 gut ist. Schließlich ist der Chip hier wieder etwas neuer. ![]() Wie ist beim SAL55200 die Abbildungsqualität? Vor allem im Vergleich zum Tamron 18-200? @Alle Danke für die ersten Tipps. Zusammenfassend kann ich also sagen: - beim ersten Kurztripp heuer evtl. mal wirklich vermehrt den "Fuß-Zoom" einsetzen und dann sehen ob ich wirklich eine Abdeckung brauche ![]() - das von mir bereits gesehene 35-70 f/4 checken - wie gesagt gerade um 29 Euro gesehen; wäre kein Geld ![]() - Das von "miatzlinga" Minolta 28-85 genauer ansehen - hätte ich auch schon um die 58 Euro gesehen - Dass von FotoSammler vorgeschlagene SAL55200 genauer ansehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.167
|
Also wenn du die kleine Lücke wirklich abdecken willst, würde ich dir auch zum Tamron 60 mm F 2.0 Makro raten. Damit hast du wenigstens den Zusatznutzen eines guten Makroobjektivs und einer lichtstarken Festbrennweite.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Ich würde statt den 28-85 nach den 35-105 macro Ausschau halten.Und Vorsicht bei alle drei ofenrohre die neigen gerne zu verollte blende.
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/alexandru-streza/ http://portfolio.fotocommunity.de/combonattor 500px: http://500px.com/combonattor |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich möchte mal anmerken, das ein Objektiv an der A77 nicht überfordert sein kann. Was heißt hier überfordert? Wenn es an älteren Kameras gut war, wird es jetzt immer noch gut sein. Ich halte solche Aussagen für irreführend.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|