![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ok. Ev. könnte man da eine mechanische oder elektrische Lösung basteln, mit der dieser Taster auch bei angeklebtem Adapter betätigt oder der entsprechende Stromkreis geschlossen werden könnte.
Mechanisch könnte ich mir z.B. eine simple Bohrung an der richtigen Stelle vorstellen, in die man von hinten einen Stift (Büroklammer o.ä.) einsteckt, die den Taster hochdrückt. Da ich den Blitz nicht habe, kann ich da aber keine genaueren Lösungsvorschläge machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Es sieht ja hier so aus, als wäre der Fuß des Blitzes auch bei angeklebtem Adapter leicht zu öffnen:
http://www.dyxum.com/dforum/how-the-...opic65681.html 6 Schrauben, dann müsste die elekische Verbindung zum Blitz freiliegen. Da lässt sich dann sicher auch das fragliche Kabel identifizieren. Da müsste man dann "nur" noch einen kleinen Schalter einbauen, der es nach Wunsch trennt oder verbindet. Edit: http://www.pbase.com/pganzel/inside_the_hvlf58_am_flash Leider keine Einzelkabel... Geändert von hlenz (12.02.2015 um 00:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
wenn man das Flex im Fuß abschraubt sollte man an den Mikroschalter herankommen, die Schaltkontaktleitung liegt in Petes Bildern am linken Rand des Flex. Mit etwas Gefrickel sollte es möglich sein, einen kleinen Knebelschalter im Fuß einzubauen, den man von aussen bedienen kann. Die Flex-Kabel lassen sich gut löten, solange man nicht stundenlang mit Opas Dachrinnenbrateisen darauf herumkokelt. Der Schalter ist ein einfacher Schließer, er legt die Schaltleitung auf Masse oder offen. Bei diesem Umbau sollte man den manuellen Schalter statt des integrierten schalten, sonst wird es unübersichtlich ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
|
Die Idee mit dem Schalter ist gut.
![]() Hier noch der Link zum Beitrag im Nachbarforum, den ich gestern schrieb, als ich meiner großen Ungeduld folgend nun unbedingt Lösungsansätze haben wollte... http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=58603&hl=
__________________
Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
|
Alles erledigt.
![]() Ich habe am Micro-Taster am Blitzschuh, der nur aus 2 federnden Metallzungen besteht, eine davon abgeknipst und dann von innen an diesen beiden Kontakten Drähte gelötet, diese nach außen geführt und an einen Miniatur-Schalter befestigt. Den Schalter verklebte ich in der Öffnung, in der ehemals der Entriegelungsdrücker war, denn diese ganze Mechanik ist ja nun überflüssig und habe ich deshalb rausgeschmissen. Danke nochmals an alle Ideen-Geber. ![]() → Bild in der Galerie Nicht schön, aber es funktioniert.
__________________
Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
![]() Dann wünsche ich dir, dass der Sekundenkleber lange hält. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|