![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Zitat:
![]() Vielleicht hätte ich als Begründung, warum ich kein gebrauchtes Minolta-Gerät kaufen möchte, dazuschreiben sollen, dass ich in punkto Gebrauchtkauf über eBay schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Darum würde ich ein baugleiches Neugerät vorziehen, auch wenn es mich teurer kommt. Naja. da muss ich zugeben, dass ich mir zuvor ein youtube-Video angeschaut habe, in dem der ganze Krimskrams vom Seconic L-478D vorgestellt wurde. Und ja, die ganzen Möglichkeiten schauen im Video ganz nett aus - vor allem wenn man noch keine Erfahrungen mit Belichtungsmessern hat und - so wie ich geschrieben habe - nicht beurteilen kann, ob man dieses ganze Zeugs bei der Arbeit auch wirklich braucht. Aber Gerd, vielleicht postest du deinen Kommentar auch zu diesem Video, Link dazu kann ich dir zukommen lassen ![]() Deute ich deine Antwort richtig, dass ich darin eine sehr starke Tendenz zum Kenko erkennen kann und dass du vom Sekonic-Zeugs nicht wirklich überzeugt bist? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
OK...das hört sich anders an ![]() KENKO... hatte komplett die Sparte Messtechnik von Minolta übernommen.... also auch alle Pläne und Maschinen, wahrscheinlich auch die wichtigsten Leute die Geräte entsprechen der letzten Minolta-Entwicklungsstand... haben nur leichte Modifikationen, z.B die Gehäuse sehen an einigen Stellen etwas anders aus. ansonsten sind sie gut(sehr gut) wie auch die Minoltas sehr gut waren ![]() Minolta... ist ja nicht die einzige Firme, die den Digitalwahnsinn schlecht verdauen konnte.... das ändert aber nix daran, das gerade die Messtechnik auf allerhöchtem Niveau liefen... ich verwende die seit Mitte der 70er Jahre, hatte immer mal ein Gerät ausgelassen, einfach auch weil>>> es praktisch nix neues geben konnte ![]() ähnlich wie bei deinen Kameras>>> must DU vorher Entscheidungen treffen.... z.B. P-A-S oder anderes.... daraus erst kann die Messtechnik dann "wissen"...welche Eergebnis du brauchst... DAS ist bei Belichtungsmessern immer der Fall.... soll heißen> einfach den Button drücken bringt auch nur gekreuselten Käse.... ![]() hier mal mein Zauberkoffer>>> ![]() → Bild in der Galerie natürlich muss sich ein Amateur das nicht alles zulegen denn.... die Jobs die ich so machte verlangten präzieses Vorgehen... gerade auch bei analogen Filmgeschichten ![]() zu sehen ist... Links Spotmeter F 1°.....und Colormeter FIII....darunter BoosterSet II.(für MF+GF) rechts Flasmeter V udn darüber VI.(der letzte Minolta) Mitte...das Zubehör für Mattscheibenmessung, Fingerfühler, Macro, SpotViewer... Alle diese Messgeräte haben mich in die Lage versetzt....exakt auf den Punkt zu messen.... und damit (analoges) Material zu sparen.....digital um Zeit zu sparen ![]() Sekonic...macht zwar auch gute Belis...gehört aber seit Jahren zu einem anderem Konzern, die das Überleben ermöglichten. und Minoltas Spotmeter...waren schon auf dem Mond ![]() Gebraucht.... 3 von 4 Geräten im Koffer hatte ich gebraucht bei iBä geholt...der Preis war moderat, meist wusten die Leute damit nicht umzugehen.... und wer Texte lesen kann, auch interpretieren...auch mal per Mail nachfragt, und Sichterheiten wie PayPal einschaltet...geht kein Risiko ein.... das Restrisiko ist genauso hoch wie beim Neukauf, denn bekanntlich haben auch Kameras oder Objektive... schon mal "Amazonemacken"....von denen "angeblich" keiner was weiß ![]() solltest du ein Gerät im Auge haben....sag mir den Link und ich schau mir das an ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
bei iBä heute
Hier ein paar links>
http://www.ebay.de/itm/Minolta-Flash...item43cb4736b6 vom bekannten seriösem Händler aus HH das letzte Minoltamodell Falsmeter VI.(6) und fast neu... vielleicht sogar unter 300 zu bekommen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Danke Gerd, ich habe dem Verkäufer mal einen Preisvorschlag geschickt.
Mal sehn, ob er ihn aktzeptiert ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Der Verkäufer hat mein Preisangebot von 290,-- EUR akzeptiert - der Deal ist gemacht.
Danke Gerd für den Tipp! Eine Frage habe ich noch: Gibt es spezielle Funktionen, die ich testen soll? Oder anders gefragt: Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät ordentlich funktioniert, wenn ich ein paar Messungen vom Umgebungslicht bzw. vom Blitzlicht mache und diese Werte passen? Bei einem Monat Rückgaberecht habe ich zum Glück ausreichend Zeit, das Gerät ordentlich zu testen. Die Bedienungsanleitung habe ich mir schon heruntergeladen und angeschaut. Lg. Josef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
Glückwunsch...das Teil ist äußerst selten... ich hatte meinen mal für 240,- aus iBä weil die Leute ganz offenbar nicht wusten was sie mit diesme Technikmonster anfangen sollten ![]() 290.- ist ein toller Preis der Kenko wäre mehr wie doppelt so teuer gewesen ![]() sonst.... dieses Photohaus aus den Collonaden ist bekannt für gute und geprüfte Ware... die handeln fast nur mit hochwertigem Zeugs... ich hoffe das eine Bedienungsanleitung dabei ist.... vielleicht auch ne PDF die man runterladen könnte....denn nun ist Handbuchlesen angesagt ![]() am besten auswendig lernen ![]() die früheren Minolta hatten sich immer selbst erklärt...in diesen Flashmeter hatte man aber Sachen eingebaut, die man erst erlernen muss.... so ist z.B eine 1° Spotmessung eingebaut und damit hätte so manche luschiger Profi seine Probleme... faktisch kann das Teil alles....was gemessen und kalkuliert werden muss... anders gesagt...es ersetzt min. 2-3 andere Geräte! schau dir das gründlich an...in diesem Falle freue ich mich nicht über Fragen... denn das Gerät muss in der Praxis erklärt werden ![]() achte bitte nur zuerst auf folgendes>>> # bei nichtnutzung...Batterien raus... # im Batteriefach ist ein Justierer...den würde ich erstmal auf NULL lassen bevor du überhaupt verstehst was gemessen wird! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Der Belichtungsmesser wurde nun geliefert und mir ist aufgefallen, dass das Einstellrad nicht sauber funktioniert. Es werden Einträge übersprungen bzw. die Einträge in die falsche Richtung geändert. Beispiel: ausgehend von ISO 400 möchte ich den Wert runterdrehen. Ich drehe das Einstellrad in die entsprechende Richtung und es kommt der Wert 320, dann 250 und dann der Sprung auf 1000. Im Prinzip ist es kaum möglich, die Werte in einem Zug einzustellen, weil es immer mehr oder weniger große Wertesprünge gibt (auch in die umgekehrte Richtung) oder sich die Werte gar nicht ändern.
Die Bedienung ist somit schon ein wenig mühsam, aber irgendwie kriegt man die gewünschten Werte hin. Erste Messungen von Umgebungslicht und Blitzlicht scheinen problemlos zu funktionieren, es geht nur im das "hakende" Einstellrad. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das auch bei einem gebrauchten Gerät normal ist. Laut Beschreibung müsste im Sucher für die Spotmessung eine Anzeige der gemessenen Werte sein - davon ist nichts zu sehen, die Werte sind nur am Hauptdisplay ablesbar. Gerd, du hast ja dieses Gerät - macht dein Einstellrad auch ab und zu Macken bzw. gibt es im Sucher für die Spotmessung eine Anzeige? Ich teste den Belichtungsmesser jetzt noch ein wenig aus und überlege mir dann, wie ich weiter vorgehen soll. Lg. Josef Geändert von JoeJung (10.01.2015 um 12:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|