![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Sony-User-Slang 2015: "Das Rauschen bei meiner Kamera ist dejustiert!"
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Ich hab heute mit der A7MkII, dem LAEA4 und dem SAL70-400 Freihandaufnahmen bei 400mm und S=1/50s gemacht, das dürfte für die Leistungsfähigkeit des Stabis sprechen.
Ein Handgriff ist beim Ansetzen einer solch großen Linse wie dem SAL70-400 eine gute Idee.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (20.12.2014 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Sorry für die Frage bzw. falls es schon irgendwo steht. Ist der af der a7II eine Mischung aus kontrast af und phasen af? Also wie bei der a6000`?
gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Ich habe den Stabi gestern mit einem adaptierten Minolta MD 138/2.8 gequält. An der Naheinstellgrenze (1,5 m) sind mit Stabi bei 1/30s unverwackelte Aufnahmen gelungen, ohne Stabi nicht. Das Sucherbild scheint mir allerdings nicht so stark stabilisiert zu sein, wie an der A77 II. Zumindest hatte ich nach einem kurzen Quercheck den Eindruck. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 31.10.2011
Beiträge: 36
|
Zitat:
Ich denke mal, dass der stabilisations Mechanismus doch einiges an Strom zieht... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.835
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
|
Zitat:
![]() Was sagt Sony dazu? Was spräche dagegen? Energieverbrauch? Was mir bislang auch noch nicht gelang: Der von mir irgendwo im Netz aufgeschnappte Test, bei abgenommenem Objektiv (im entsprech. Menüpunkt zulassen!) während einer Filmaufnahme das ziemlich beeindruckende Werkeln des Stabis zu bewundern. ![]()
__________________
Gruß Detlev |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.198
|
Zitat:
Inzwischen habe ich eine A77 II und würde aus der Erinnerung heraus sagen dass die Sucherbildstabilisierung beider Kameras vergleichbar ist, möglicherweise sogar bei der A7 II noch besser. Vor allem mit aktivierter Sucher- bzw. Monitorbildvergrößerung! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
|
Noch mal durchgetestet und folgende Beobachtungen gemacht.
Unter der Zuhilfenahme der Sucherlupe ist es tatsächlich eindeutig. Irritiert hatte mich der Vergleich zw. dem 1.8/55 und dem Kit 28-70 OSS. Da glaubte ich die Sucherbildstabilisierung nur beim OSS-Kit wahr zu nehmen. Leider hatte ich schon wieder mal Äppel mit Birnen verglichen, denn das Kit stand auf Brennweiteneinstellung 70. Mit dem 55er oder sogar dem 35er muss man schon ganz genau hinsehen. :-)
__________________
Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|