![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
@ Usch
Der Schappdapter der Raynox DCR 150/250 paßt an 52-67mm Frontlinse. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
Daß die Linse nicht runterfällt, glaube ich ja gerne.
![]() Aber der Bildqualität dürfte so ein winziges Guckloch nicht zuträglich ein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Bist du dir da so sicher ?
Alle Vergrößerungsobjektive, z.B. von Rodenstock haben einen Filterdurchmesser von 40mm. Mein Canon MPE-65/2,8 hat nur ein "Guckloch" von 20mm und dem kann man wirklich keine schlechte Abbildungsleistung nachsagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
Zitat:
Jetzt mußt du bedenken, daß der minimale Maßstab bei 250mm und +8 Dioptrien 2:1 ist, der maximale Abbildungsmaßstab ohne Nahlinse dagegen 1:2,9. Um irgendeinen Maßstab dazwischen zu erreichen – z.B. 1:1 – mußt du herauszoomen, und da kannst du dir halt schwarze Ecken einfangen. Ab welcher Brennweite das jetzt genau passiert, kann man nur ausprobieren, das hängt sehr von der Objektivkonstruktion ab. Ich gebe zu, "Bildqualität" war falsch ausgedrückt. Aber die Einsatzmöglichkeiten werden durch einen zu kleinen Durchmesser schon eingeschränkt, wenn das Ziel nicht nur "so groß wie möglich" ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|