![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
zur Anschlussmöglichkeit eines externen Mikrofons an die Alpha5000 habe ich keine Idee und fürchte, dass dies nicht unterstützt wird. Ich nutze allerdings nun eine Schnittsoftware, die sehr zuverlässig automatisch die externe Tonspur (bei mir ZOOM H1) mit der Kameratonspur zusammenführt. Das ist Magix Video Deluxe Premium 2014. Mein vorher genutztes Corel VideoStudio Pro X3 konnte das nicht und das war tatsächlich äusserst fummelig.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
Hallo
So ein Digital-Recorder ist wirklich ein sinnvolles Teil. Zumal man sowas schon ab 100Euro bekommt. Man kann diesen ja auch für andere Dinge einsetzen, z.B. digitalisieren von Schallplatten; Tonbändern; Digtiergerät usw. Ich habe auch VDL-Premium-2014. Meine Frage: Wie funktioniert da das Synchronisieren, muss man da eine "Klappe" einsetzen. Und wie ist die Synchronität bei einem längeren Video. Viele Grüsse Braun |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
Wenn Du also im Bild etwas siehst, wo der Ton nur genau an einer Stelle sein kann. Ein Gesicht und das dazu Gesprochene lässt sich schwieriger in Einklang bringen als einmal kurz in die Hand klatschen o.ä. Bild und Ton laufen mit der Zeit nur dann auseinander wenn die Aufzeichnungsgeschwindigkeit nicht stimmen sollte, spielt aber bei den typisch kurzen Sequenzen keine Rolle. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
Hallo Andre
Würde folgende Vorgehensweise nicht einfacher Funktionieren: Man zeichnet parallel zum Kameraton gleichzeitig mit dem Digitalrecorder auf. Anschliessend legt man in der Timeline vom Schnittprogramm die Tonspur vom Digitalrecorder unter die Tonspur der Kamera. Dann versucht man die Tonspur vom Digitalrecorder so zu verschieben, dass signifikante Pegelspitzen mit der Kameratonspur zur Deckung kommen. Anschliessen löscht man die Kamera-Tonspur heraus. Nur so eine Idee von mir. Viele Grüsse Braun |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Genau das machen aktuelle Scbnittprogramme automatisch. Dafür sollte das Tonmaterial moglichst im wav-Format vorliegen. Mit MP3 geht es nicht oder nicht so gut.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
Zitat:
Magix-VDL-2014 kann dies wohl nicht? Habe das Programm erst seit vier Wochen und bin noch ein wenig am kämpfen. Viele Grüsse Braun |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2014
Beiträge: 3
|
Hey Screwdriver!
Vielen Dank für die Antwort! Ein Kollege hat das Zoom H1. Dann bräuchte ich dazu noch ein Lavalier oder Funkstrecke (Wofür man etwas sparen muss). Könnte ich mal ausprobieren. Habe heute mein bestelltes Rode Smartlav+ bekommen. Hat leider ein sehr starkes Grundrauschen und die Aufnahmeapps auf dem Handy sind nicht das Wahre. Geht halt wieder zurück. Ich nutze selbst Magix Video Deluxe 2014. Meist klatsche ich zum Tonabgleich in die Hände um zu sehen, wohin genau ich die Tonspur ziehen muss. Mache das schon einige Jahre erfolgreich so. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|