![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Alles außer Venus und Merkur im Himmelsausschnitt war laut Stellarium weniger hell.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Mitte Juli?
Ja, ganz sicher Merkur und Venus. Merkur kann durchaus auch negative Helligkeiten erreichen. Am 19.7.2014 hatte Venus -3,3 und Merkur -0,14. Tolles Bild übrigens. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Danke, Toni!
![]() Als ich heute Nachmittag im Programm Stellarium nachschaute, wurde dort aufgrund des niedrigen Stands am Himmel eine positive Helligkeit angezeigt. Aber immer noch deutlich heller als alle Sterne, und die Position passte auch einigermaßen. Anscheinend habe ich das frisch installierte Programm richtig bedient. ![]() Viele Grüße Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Ich habe natürlich auch in Stellarium nachgeschaut - selber rechnen oder in Tabellen suchen braucht man ja dank der Hilfe vom "Blechtrottel" nicht mehr.
![]() Stellarium zeigt dir die rechnerische und die korrigierte Helligkeit durch die Extinktion (=Atmosphäre schluckt einen Teil des Lichtes). Auf Teneriffa war aber die Luft - wie das Bild ja zeigt - sehr klar. Daher sind auch beide Planeten sehr deutlich zu sehen. Ich habe diese Kosntellation am 17. und 18.7. in den Bergen Österreichs fotografiert: nachdem wir hier aber im Bilderrahmen sind, hänge ich mich nicht damit dran.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|