![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Dann stellt sich die Frage, ob du es überhaupt in Zahlung gibst. Wenn der Neupreis bei 155VK ist, dann liegt der EK wohl bei 110€. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du mehr, als 80€ bekommen kannst. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Eine Orientierung bieten immer die abgeschlossenen Auktionen in der Bucht. Preisspanne liegt zwischen ca. 70 € und 120 €, wobei die Obergrenze wohl nur bei sehr unbedarften Käufern erreicht werden dürfte angesichts des Neupreises und der für den Erstkäufer möglichen Garantieerweiterung auf 5 Jahre...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
Zitat:
Zitat:
Mittlerweile bin ich - auch aufgrund euerer guten Erfahrungen mit beiden Objektiven - in's Wanken gekommen, ob ich mir vielleicht nicht doch das Sony 18-135mm anschaffen soll. Ich sehe darin zwei Vorteile: -mir erscheint die Verarbeitung irgendwie hochwertiger -ich müsste das Objektiv für den Bereich 55-135mm nicht wechseln Gibt es hier einen direkten Vergleich der BQ zwischen dem Sony 18-135 und dem Tamron 17-50mm? Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten, wenn ihr selbst die Auswahl hättet? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.01.2014
Ort: 71XXX
Beiträge: 282
|
Ich verstehe immernoch nicht ganz, was du genau haben willst - vor allem wenn du doch das 17-50 in Betracht ziehst.
Meines Erachtens nach lassen sich das Tamron 17-50 & SAL18135 nicht miteinander vergleichen da beiden ein völlig anderer Einsatzzweck zugrunde liegt. Eines vorneweg, als ich damals meine Wechselobjektivkamera gekauft habe, war ich mir bewusst, ein Objektivwechsel in Kauf zu nehmen. Dafür ist das Bajonett ja auch gedacht. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten aber wenn ich keine Lust auf Objektivwechsel habe, wozu kaufe ich mir dann überhaupt eine Wechselobjektivkamera ? Zu den genannten Objektiven : Das Tamron 17-50 2.8 diente bei mir als Indoor & Landschaftszoom. Sprich : Geburtstage, Kinder, Family, Wanderungen, Produktfotografie. Immerdabei war zusätzlich mein Tamron 70-300 USD & das Tamron 60mm 2.0. Dank Zoom bleibt man flexibel und ist trotzdem recht lichtstark unterwegs. Mittlerweile habe ich es verkauft und mir das schnellere und hochwertigere Sony 16-50 SSM gegönnt. Das 18-135 sehe ich eher als Ergänzung. Ich selbst habe es allerdings nicht. Gerade im Urlaub bei schönstem Wetter, wenn die Lichtstärke keine große Rolle spielt und man eher gute Schnappschüsse machen will anstatt künstlerische Blickwinkel & Momente festzuhalten. Als AlternativImmerdrauf besitze ich ein Minolta 24-105 aus eben genau diesem Grund. Das Tamron 18-200 habe ich mal kurzzeitig gehabt - viel schlechteres hatte ich nicht mehr im Schrank stehen. Selbst das Uralt-Cosina 28-200 war besser ! Solch Objektiv macht meiner Meinung nach nur in Verbindung mit Festbrennweiten Sinn. Zum Knipsen das Suppenzoom - für alles andere die Festbrennweite - z.B. das Sal35F18. Zitat:
1. Tamron 17-50 2.8 1. Tamron 70-300 USD 2. Sony 16-105 2. Minolta 100-200 F4,5 alternativ 100-300 3. Tamron 18-200 3. Sony SAL35F18 ABER : ich persönlich würde für 350 € ein gebrauchtes SAL1650 kaufen... Das Objektiv ist der Hammer. Haptisch als auch Optisch.
__________________
Klappspiegel ? Ein Relikt aus alter Zeit ... Geändert von Stefan_85 (23.08.2014 um 16:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
Kann jemand bestätigen, dass beim Tamron 17-50 die Objektivgüte wirklich so schlecht ist? Beispielsweise bei Chip schneidet es schlechter ab als das Sony 18135.
Als neue Alternative habe ich jetzt noch das Sigma f2,8-4,0 17-70 mm gefunden. Wie sieht es damit auf? Und kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Varianten erklären? http://www.amazon.de/Sigma-17-70-Obj...dp/B00AXZYWR4/ und die zweite http://www.amazon.de/Sigma-HSM-Objek...dp/B005I6FQWS/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.01.2014
Ort: 71XXX
Beiträge: 282
|
Das Sigma mit der teilweise goldenen Schrift ist das ältere Modell.
Das mit der komplett weißen Schrift ist meiner Ansicht nach das neue Modell. Sigma hat ja neuerdings wohl unterschiedliche Produktlinien. Dieses zählt zur Contemporary Serie. Auch mein Tamron 17-50 war im Vergleich zum Sony nicht der haptische Brüller. Chip würde ich allerdings nur dazu verwenden um die technischen Daten zu vergleichen. Auf Tests würde ich nix geben.
__________________
Klappspiegel ? Ein Relikt aus alter Zeit ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 47
|
Hallo SkyCE,
hier noch einige Erfahrungen die ich als DLSR Anfänger und A58 Besitzer mitgemacht habe. Vielleicht helfen Sie Dir. 1. Dein Wunsch nach einen "UNIVERSAL" Objektiv kann ich absolut nachvollziehen - vor allem am Anfang ist das Speil mit der Brennweite sehr verlockend. 2. Zu Sony SAL 18-135 - habe ich 3 diverse Exemplare zu Hause, von verschiedenen Händlern, und im Zeitraum von ca. 6 Monaten - alle gingen zurück. Zwar ist an der Bildqualität nichts auszusetzen (im meine Augen) - aber die bekannten Probleme mit dem Autofokus waren an der A58 sehr massiv und für mich ein K.O kriterium. Es gibt viele zufriedene Nutzer - ich weiß es nicht ob es an der Kombination mit der A58 liegt?! (Habe eins von den Objektiven am einer anderen A58 - die Probleme waren die gleichen) 3. Tamron 17-50 - ging auch zurück - die Bilder (wieder in Meinen Augen) nicht besser wir mit dem Kitobjektiv - vermute Backfocus - hatte aber keine Lust neues Objektiv hin und her zu schicken. 4. Meine Lösung - SAL 16-105 - Gebraucht für 280,- € gekauft - und was soll ich sagen - ja ich haben auch noch ein Tele und eine Festbrennweite - aber es ist ein Immerdrauf. Und was ich vorher gar nicht so im Blick hatte - de 16 mm sind schon verdammt nützlich - und wenn Oben was fehlt (im vergleich zu SAL 18-135) - das bisschen kann man das Bild ohne Probleme vergrößern. Es ist super bequem nur mit einem Objektiv aus dem Haus zu gehen ![]() Gruß Jarek |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
Hat denn niemand Erfahrungen zum Sigma gemacht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
das 18-135 und das 17-50 sind zwei unterschiedliche Objektive für (zum Teil) unterschiedliche Anwendungen. Das Sigma 17-70 ist genau dazwischen Positioniert Lichtstärke 17-50> 17-70> 18-135 Tele(Zoom) 17-50< 17-70< 18-135 Es kommt im Endeffekt darauf an was du Fotografieren willst bzw in welchen Situationen du Fotografierst und danach kannst du dann das Objektiv wählen das am besten passt. Das ultraleichte Superzoom mit Lichtstärke 2.8, Ultraschallmotor, und dem Gewicht und der Bildqualität einer Festbrennweite wird es wohl nie geben.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|