![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Odenwald und Utah
Beiträge: 15
|
Zitat:
Nein, ich werde nicht auf meinen Webspace verlinken, wenn dazu andere Bildergrössen als die dort standardisierten 900/1200/1410 Pixel notwendig werden. Das will ich auch begründen: - Mehrarbeit - zusätzlicher Speicherbedarf - fehlendes Klientel: Nach meinen Webseiten-Statistiken rufen inzwischen 85-90% der Besucher meiner Website die grösseren (1200) Bildformate ab, wo sie denn zur Verfügung stehen. Das kleinformatige Material ist offenbar nicht mehr zeitgemäss. (insgesamt >120.000 Bilddateien/Monat) Soll man unter solchen Umständen dann mit - ich übertreibe! - "Briefmarken" im 600er Format anfangen? Sowas ging vor 10 Jahren. Kann man vielleicht immer noch in Katalogen, aber für eine Darstellung auf Seiten, die sich mit Photographie befassen ist es nicht zeitgemäss, da sind 1200er Bilder unzweifelhaft Standard. Es erscheint mir mehr als unwahrscheinlich, dass sich User von Minibildschirmen ernsthaft mit photographischen Themen bzw. Bildbetrachtung beschäftigen. Selbst in ganz normalen Reiseforen kann ich überall (wo ich unterwegs bin) 1200er Bilder direkt per Link einbinden. In der Argumentation schliesse ich mich wus an - das blaue Forum bietet bei der reportagemässigen Bilddarstellung ungleich mehr, das dauernde Hin- und Herschalten zwischen Kleindarstellung und dem wirklichen Bild ist mehr als lästig. Zitat:
Lassen wir es gut sein! Wir scheinen nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Vielleicht sollten die Forenbetreiber doch einmal darüber nachdenken, was heute technisch möglich und quasi Standard ist. Gruss Rolf
__________________
Reisen im amerikanischen Südwesten - Desert Drunk and Red Rock Crazy - und mehr. Geändert von Hatchcanyon (20.06.2014 um 18:39 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
|
|