![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2014
Beiträge: 1.108
|
![]()
Ich habe nun die Frontlinse herausgenommen. unter der zweiten Frontlinse war ein dünner Aluring (ca 0,5mm dick). Den habe ich herausgenommen. Nun stößt zwar bei Fokus auf unendlich die Frontlinse ein bisschen auf den inneren Tubus, aber man kann nun auf unendlich fokussieren.
Nun meine Frage: Kann da irgendwas an der Kamera kaputt-gehen? wenn die Kamera ausgeschaltet wird, dann dreht ja der Motor vom Fokus so weit, bis der Fokus unendlich erreicht. Dabei kracht die Frontlinse immer etwas gegen den Plastik-Tubus. Dabei wird dann wiederum der Zoom von 100mm ein infinitesimales Stück voran gedreht. Wenn ich jetzt aus Versehen meine Hand fest am Zoomring halten würde, könnte es dann eventuell sein, dass der Motor der Kamera blockiert und kaputt geht (an Alpha 77) Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
das ist genau der Grund, warum man den Ring nicht entfernen sollte. Der innere Tubus stößt dann bei der kürzesten Brennweite an die Frontlinse. Genaugenommen ist es nicht die Frontlinse, sondern eine Linsengruppe. Die Frontlinse ist mit einer weiteren Linse dauerhaft verkittet. Da die *innenliegenden* Linsenflächen (im Gegensatz zu den außenlinsen) häufig äußerst empfindlich sind, ist es grundsätzlich keine gute Idee, wenn da der Tubus machanisch gegenstößt. Irgendwann ist halt die Vergütung hinüber. Die Frage "bei allen anderen Objektiven passt der AF und Endanschlag an der Alpha einwandfrei?" ist leider immer noch unbeantwortet, daher ist noch nicht klar, ob der Fehler grundsätzlich beim Objektiv oder bei deiner Kamera zu suchen ist. Angenommen es liegt am Objektiv, so muss der Endanschlag auf die richtige Art und Weise korrigiert werden. Das Herausnehmen des Rings ist Symptombehandlung (mit Nebeneffekten) aber keine Fehlerbeseitigung. Soweit ich mich erinnern kann, war der Endanschlag beim AF 100-200/4.5 relativ einfach einstellbar. Entweder waren es drei kleine Schrauben, die man vorne lösen musste, oder ein schlichter Tesafilmstreifen unter dem Gummiring. Die Skala dreht nach dem Lösen frei und kann zusammehn mit dem Endanschlag passend eingestellt werden. Wenn es schon ohne Labormittel durchgeführt werden soll, würde ich die Kamera auf ein Stativ montieren, einen möchst weit entferten Punkt anvisieren, die Verbindung lockern und sich in 1-2mm Schritten an das Ziel herantasten. Falls man das Gewinde minimal zu weit rausgedreht und fixiert hat, wird das Objektiv schlimmstenfalls minimal hinter unendlich fokussieren können, was aber nicht weiter tragisch ist. Jedenfalls würde ich es, so wie es aktuell ist, nicht belassen. Ob die Kamera beim Versuch auf unendlich zu fokussien durch die Änderung am Objektiv Schaden nimmt, wenn die Elemente vorher aneinanderstoßen, wird dir niemand verbindlich beantworten können. In Anbetracht des Objektivwertes gegenüber der Kamera, wären *mir persönlich* solche Experimente auf Dauer zu riskant. Wenn die Reparatur nicht einwandfrei klappt, würde ich mir eher ein intaktes Exemplar zulegen, oder lieber gleich zum SAL 55-200mm (ca. 100 Euro) greifen, welches genauso kompakt und leicht ist, aber dafür wesentlich besser performt und eine viel kürzere Naheinstellgrenze hat, als das AF 100-200 mit seinen schrecklichen 1.9 Metern. ;-) Grüße
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Das SAL 55-200 bzw. das baugleiche Tami 55-200 sind in der Tat sehr gute Alternativen zum Minolta 100-200; optisch mindestens gleichauf aber praktischer wg. des größeren Brennweitenbereichs. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Alle anderen Minolta AF, die ich habe, funktionieren einwandfrei.
Nun ich werde das Teil entweder als Bastel-Objektiv von Zeit zu Zeit auseinandernehmen, da ich momentan das 70-210f4 Minolta habe. Dieses wird spätestens immer Sommer dann mit einem Sony G (aller Wahrscheinlichkeit her das 70-400) ersetzt. Naja, sind halt ärgerliche 45€ Lehrgeld zum Thema "vertraue keinem Ebay-er mit wenigen Bewertungspunkten". Es sei denn jemand will es für nen 20-er haben und sein Glück daran probieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|