![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi Morlock,
es gibt 2 Zugänge zu dem Thema: Der eine ist, das du die dpis ignorierst und die dpi's selbst definierst. Dies geht so. Die Bildauflösung durch die Ausgabegröße und schon bekommst du die Auflösung. Beispiel: 2560x1920 Pixel aus der Kamera und du möchtest ein 10x15cm (oder so ähnlich) bekommen. 2560/15x2,54=433 dpi; 1920/10x2,53=487 dpi. Nachdem die beiden dpis unterschiedlich sind, wählst du die kleineren aus und bekommst im Endeffekt dann die Bildgröße von 15x11,26 cm heraus bei einer Auflösung von 433 dpi. Anders formuliert wäre es so, daß du bei 433dpi Auflösung maximal 15x11,26cm herausbekommst. Der andere Weg ist dann der das du von deinem Ausbelichter (z.B.) die Auflösung vorgegeben bekommst, üblicherweise 300dpi oder 400dpi, und du willst dann dein Bild so groß als möglich haben. Beispiel: 2560x190 Pixel aus der Kamera und 300dpi Ausgabeauflösung. 2560/300x2,54=21,67cm und 1920/300x2,54=16,26cm Damit ist dein Bild bei 300dpi max. 21,67x16,26cm groß. Für 400dpi ersetze einfach in obiger Rechnung die 300 durch die 400 und schon paßts wieder. Die einzige Anwendung im Hobbybereich die mir dazu einfällt ist wirklich nur der Ausbelichter. Der Tintendrucker zuhause arbeitet nach einem anderen Prinzip und somit ist die (angegebene) Auflösung dieser Drucker z.b. 2880dpi nicht vergleichbar. HTH
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
|
|