Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α850: Alte 5400 xi Blitze -> Briefbeschwerer oder doch zu etwas nützlich?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2013, 12:06   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

grundsätzlich kann man jeden Blitz losgelöst von der Kamera und manuell eingestellt sinnvoll nutzen.
Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
Welches Signal kommt dem "BNC Buchsenverschnitt" aus der Kamera heraus?
die Vorposter haben schon Details verraten.
Die PC-Synchronbuchse war ursprünglich mit einem Kurzschlussschalter am Verschluss verbunden, diese "Schnittstelle" stamm aus mechanischen Zeiten.

Heutzutage wird dieser Kurzschluss durch einen Triac hergestellt bzw. am X-Kontakt (Mittenkontakt am ISO-518-Schuh oder mi-Schuh bzw. Pin F1 am iISO-Schuh) duch einen Transistor. Am SAT der kleinen NEXen liegt nur das Steuersignal des Triac/Transistors an, dieses ist auch am mi-Schuh zusätzlich vorhanden.

Alle Blitze mit Mittenkontakt, iISO(Minolta)-Schuh oder PC-Anschluss werden durch einen Kurzschluss des Mittenkontaktes gegen den Seitenkontakt ausgelöst. Bei der PC-Buchse also einfach beide Pole verbinden, bei Mittenkontakt befindet sich der Seitenkontakt im Schlitz des Fußes bzw. ist der Metallrahmen des Schuhs und beim Minolta-iISO/Sony-AutoLockAccessorySchuh ist der Seitenkontakt Pin F0 (Aufsicht auf Kameraschuh, H ist die Haltenasenvertiefung, F2+F3 sind für das TTL-Protokoll):
Code:
+---------+
|    H    |
| F3 |    |
|    | F2 |
| F0 |    |
|    | F1 |
Die Auslösung moderne Blitze (seit Ende 1970er Jahre) erfolgt mittels Niederspannungszündkreis (< 25V) und positiver Polarität, ältere Blitze haben Hochspannungszündkreise mit bis zu 560V (Hochspannungs-Trockenbatterie), typisch sind 280-330V und zumindest an der PC-Buchse kommen beide Polaritäten vor.

Die PC-Buchse an Minolta/Sony-Kameras ist bis 400V zugelassen, der X/F1-Kontakt nicht!. Wie dies bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen.

Damit solltest Du, wenn Du wirklich um der Erkenntnis oder der Leidenschaft willen basteln möchtest, loslegen können. Ggfs. auftretende Fragen versuche ich zu beantworten.
Sonst folge den Vorschlägen der Vorposter
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.