![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
grundsätzlich kann man jeden Blitz losgelöst von der Kamera und manuell eingestellt sinnvoll nutzen. die Vorposter haben schon Details verraten. Die PC-Synchronbuchse war ursprünglich mit einem Kurzschlussschalter am Verschluss verbunden, diese "Schnittstelle" stamm aus mechanischen Zeiten. Heutzutage wird dieser Kurzschluss durch einen Triac hergestellt bzw. am X-Kontakt (Mittenkontakt am ISO-518-Schuh oder mi-Schuh bzw. Pin F1 am iISO-Schuh) duch einen Transistor. Am SAT der kleinen NEXen liegt nur das Steuersignal des Triac/Transistors an, dieses ist auch am mi-Schuh zusätzlich vorhanden. Alle Blitze mit Mittenkontakt, iISO(Minolta)-Schuh oder PC-Anschluss werden durch einen Kurzschluss des Mittenkontaktes gegen den Seitenkontakt ausgelöst. Bei der PC-Buchse also einfach beide Pole verbinden, bei Mittenkontakt befindet sich der Seitenkontakt im Schlitz des Fußes bzw. ist der Metallrahmen des Schuhs und beim Minolta-iISO/Sony-AutoLockAccessorySchuh ist der Seitenkontakt Pin F0 (Aufsicht auf Kameraschuh, H ist die Haltenasenvertiefung, F2+F3 sind für das TTL-Protokoll): Code:
+---------+ | H | | F3 | | | | F2 | | F0 | | | | F1 | Die PC-Buchse an Minolta/Sony-Kameras ist bis 400V zugelassen, der X/F1-Kontakt nicht!. Wie dies bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen. Damit solltest Du, wenn Du wirklich um der Erkenntnis oder der Leidenschaft willen basteln möchtest, loslegen können. Ggfs. auftretende Fragen versuche ich zu beantworten. Sonst folge den Vorschlägen der Vorposter ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
|
|