![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
Zitat von dir Und ich äußere mich nicht zu Kameras, die ich nicht zumindest kurz testen durfte. Geändert von twolf (07.09.2013 um 11:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Äußere dich nicht zu Kameras,die du nicht kennst, es könnte deine eigene sein. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
![]() Zitat:
In diesem Forum ist jeder willkommen, egal mit welcher Marke er oder sie fotografiert. Intolerante User brauchen wir dagegen nicht! Und nun zurück zum spannenden Thema...
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Sachsen
Beiträge: 63
|
Wir sind doch hier: "Über den Tellerrand geschaut" !
Somit ist doch der Hinweis zur Canon legal. Wer dazu nichts lesen möchte, sollte sich in einer anderen Sparte umsehn.
__________________
Gruß Lutz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also wenn ich mir wieder mal dxomark anschauen, dann schneidet die 70D aber sehr bescheiden ab. High ISO gerade mal 926 ISO zu 801 ISO der A77. Das ist nicht mal eine Drittel ISO Stufe. Dafür in Dynamik und Farbtiefe un Ecken schlechter. Also wenn das der Weg Richtung PAF am Sensor ist, bleibt noch ein langer Weg.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
|
Zitat:
Zitat:
Zur Signalaufbereitung vom Bildsensor zum fertigen Bild gehört zwingend eine Gammakorrektur. Eine rein lineare Verarbeitung der Daten führt zu viel zu dunklen Bildern. Nun kann man diese Gammakorrektur vor oder nach dem Demosaicing machen. "Vor" hat den Vorteil, dass die niedrigen Werte angehoben werden, Rundungsfehler beim Demosaicing damit kleiner werden. Das Endergebnis unterscheidet sich wahrscheinlich nicht sonderlich, aber auf die DxO-Werte hat das dramatische Auswirkungen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Für mich viel entscheidender ist, wie das Rauschen ausschaut. Bei einer Kamera habe ich bei 6400 ISO nur noch ein Matschbild mit vielem undefiniert buntem gekriesel. Bei einer Anderen ein Korn, wie man es vom Film gewohnt war und ein Farbrauschen, dass sich leicht raus rechnen lässt. Klar, rauschen tut es bei beiden Kameras, doch was ist hier wohl besser?
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Klar - das habe ich ebenfalls ja schon oft bei Diskussionen um Messungen wie DxO geschrieben. Nur: Was heißt denn wie es ausschaut? Auf der dpreview Website? Auf Imaging Resource? Ich kann jedem nur empfehlen sich die immerhin angebotenen RAW-Dateien herunterzuladen und selbst mit eigenen Mitteln zu analysieren. Wer sich dazu nicht befähigt fühlt braucht auf derartige Tests eigentlich erst recht nichts zu geben.
Für mich sind vor allem zwei Versuche relevant: Wie schauen die RAWs in Aperture aus (weil das mein primärer RAW-Konverter ist) und wie schauen sie in PhotoLine (dcraw.c, keinerlei Rauschfilterung o. ä.!) aus. Aperture verhält sich ähnlich wie ACR, indem es vieles automatisch und ohne Einfluss des Nutzers macht. Beispielsweise entfernt Aperture Farbrauschen außerordentlich gut (!), hat dafür jedoch nicht einmal einen Regler oder Schalter - es funktioniert einfach perfekt und fertig. Mit PhotoLine kann man auch RAWs öffnen für die noch keine aktuellen Profile veröffentlicht wurden - es wird sowieso dcraw.c benutzt und das schluckt alles ohne irgendwelche kameraspezifischen Automatismen. Ich betrachte dabei zuerst die R, G und B-Kanäle, weil bei manchen Kameras da Rauschminderung (im RAW!) angewandt wird und man ein erster Gefühl für das Material bekommt. Normal ist ein deutlicher Unterschied im Rauschen zwischen dem Grünkanal und den Blau/Rot-Kanälen. Bei der EOS 70D ist das auch so, aber eher weniger deutlich als erwartet. Wird da bereits ein wenig Farbrauschen gemindert? Ein Indiz ist der Flaschenhals links oben im Bild: Im Rotkanal ist der Ring mit der Aufschrift "EL NOSTRO PRODOTTO MARTINI" bei der D7100 und A77 sehr hell - fast weiß und verschwindet nahezu im Weiß des Papiers. Das ist nicht ungewöhnlich weil der Ring im Bild ja sehr rot ist. Bei der EOS70D hat dieser Ring etwa ein 18%-Grau und ist gut sichtbar. Was passiert nun wenn ich bei A77 und D7100 die Minderung des Farbrauschens aktiviere? Es wird das Rot gedämpft und wie bei der 70D erscheint plötzlich der Ring auch grau im Rotkanal der D7100 und A77. Ich erwarte, dass die Rottöne der 70D deutlich entsättigt sind gegenüber den anderen beiden Kameras. Die RAW-Bilder sind in PhotoLine naturgemäß sehr flach. Ich bringe in der Gradation alle Kanäle an ihre Histogrammgrenzen und lege auf die Gesamtkurve eine kontrasterhöhende S-Kurve - damit erreicht man bei allen RAWs einen sehr ähnlichen Look. Bei der A77 ist das Farbrauschen überdurchschnittlich hoch (!) - allerdings lässt es sich in Software sehr leicht und mit gigantischer Wirkung entfernen. Bei der 70D ist nur wenig Farbrauschen enthalten aber alle Farben (vor allem Rot) wirken sehr flau. Man müsste schon ziemlich deutlich mit Sättigung draufgehen um die Farben wiederherzustellen und selbst dann weicht es inbesondere bei Rot ab. Das ist nur meine Beobachtung - jeder kann sie so nachvollziehen wie von mir beschrieben. Ich ziehe daraus den Schluss, dass Canon bei High-ISO das Farbrauschen stärker bekämpft als andere - allerdings zulasten der Farbintensität bei hohen ISO. In High-ISO-Bildbeispielen würde ich von da an insbesondere auf derartige Probleme achten. Gruß, [neon] |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
So und nur so lassen sich, in meinen Augen, korrekte Vergleiche anstellen. Was nutzen mich die besten Linien und Kurven, wenn das Ergebnis nachher matschig und fade daher kommt. Für mich ist immer noch das Bild am Monitor, bzw. das ausbelichtete Bild der Maßstab für Kritik.
Es verhält sich ähnlich wie bei Lautsprechern. Natürlich kann ich einen absolut glatten und homogenen Frequenzverlauf erzielen. Das ist mit heutigen Mitteln kein Problem. Doch was nutzt der ganze Aufwand der Frequenzaufbereitung und aufwendigen Messungen, wenn das Hörerlebnis später ausbleibt. Letztendlich zählt für mich als Betrachter, dass ich ein Ergebnis erreiche, dass dem Original möglichst nahe kommt, weshalb ich auch selten eine HDR Aufnahme mag. Es sei denn, man merkt es nicht. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|