Wenn ein 105er Makro vorhanden ist, muss man nicht ein 150er haben, um Schmetterlinge besser zu fotografieren.
Ich habe das Sigma 150 seit 7 Jahren, erst bei Nikon, nun bei Sony. Es ist ein hervorragendes Objektiv. Aber bei bestimmten Schmetterlingen, wie Segelfalter und Schwalbenschwänzen kommt man oft an die Grenzen, da diese sich gern in drei Meter Höhe auf dem Sommerflieder tummeln. Gestern habe ich dafür das Sigma 50-500 benutzt (Bild in der Galerie). Bei den meisten Kleinschmetterlingen, die sich Bodenbereich aufhalten, reicht das 105er allemal.
|