Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Brauche Schnell Hilfe: Sternografie bei 1/3 Mondschein?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2013, 19:55   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
... und weil ich selber neugierig geworden bin: http://deepskystacker.free.fr/german/ ist eine der Softwares, mit denen man wohl viele Einzelbilder passend addieren kann. Ich meine, aber eine noch besser geeignete mal gesehen zu haben, die dann aber nicht Freeware war...

Ha! Ich hab sogar die Seite noch in meinen Lesezeichen gefunden, die mich vor ein paar Jahren sehr interessiert hatte: http://www.photonenfalle.ch/?page_id=338 - dort findest du eigentlich alles Wissenswerte über diese spezielle Art der Fotografie!
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2013, 21:12   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Die Schwyzer müssen halt immer anders sein - daher nennen sie den Neumond auch "Leermond"...

Zum Thema: der Mond ist in den nächsten Tagen nicht wirklich ein Problem, da er lange nach Mitternacht aufgeht. Und wenn du Milchstraßenbilder machen willst, so solltest du möglichst bald nach der Dämmerung (Vorsicht: auch wenn es für dein Auge sehr dunkel ist, ist der Himmel noch zu hell für "richtige" Deep-Sky-Aufnahmen) beginnen, da dann die hellsten Teile der Milchstraße direkt über dem Südhorizont zu finden sein werden.

Das 10mm ist sicher gut geeignet. Etwas abblenden hilft die Sterne in den Ecken halbwegs rund zu bekommen. ISO800-1600; Maximal 15-20s belichten.

Das mit dem DSS (DeepSkyStacker) vergiss lieber fürs Erste. Ist sicher zu kompliziert, wenn du noch keine Ahnung von Astro-Fotografie hast. Trotzdem ist es hilfreich mehrere (viele Aufnahmen zu machen). Vergiss die Taschenlampe nicht...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 03:36   #3
corenight

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
So ich bin zurück von meinem kleinen Ausflug.

War sehr cool! Der Mond wird dort wohl gar nie sichtbar sein so wie ich schlussendlich bemerkte.

Stack Programme sind schon ok, aber dafür müsste man sehr kurz belichten und viele bilder hintereinander machen, da darf keine sichtbare Erdrotation stattfinden zwischen den einzelnen Fotos oder?
Ich merke ich bin eh schon etwas überfordert, auch ohne das stacken.

Damit man sagen kann man sieht genug auf dem Foto das sich die Reise lohnen würde muss schon 25s bei 4.5 und ISO 1600-3200 her. Sonst ist das alles zu wenig.
Nur ist das Rauschen natürlich nicht mehr sauber brauchbar. Ich hab schon an 2-3 Fotos im LR5 geschraubt wie ein verrückter, aber so ganz toll wirds nie...

Da gibt es halt schon geeignetere Cams als die A77 für solche Aufnahmen, da das Rauschen ja wirklich schlimm ist... Meine A700 wäre da bestimmt besser gewesen...

Wo ich auch sehr mühe hatte war natürlich das exakte scharfstellen! Bei einem 10-20er und dem enormen rauschen im Sucher ist es unmöglich irgendwas am Nachthimmel zu erkennen... Keine Chance! Da ist nur mal auf gut Glück nach Gefühl manuel die schärfe einzustellen. Oder geht das irgendwie anders?

Ich bin fix und fertig muss ins Bett

Ich kann ja gerne mal ein Exemplar in die Gallerie laden.

Gute Nacht
Claudio

PS: @TONI_B ich bin wenn schon Schwizer und nicht Schwyzer

Schwizer = Schweizer auf schweizerdeutsch
Schwyzer = Im Kanton Schwyz lebende Menschen. Wie zb. Berner aus Bern
__________________
Meine neue Homepage www.claudiowidmer.com
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 05:38   #4
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
NEX 5

Bin gespannt auf die Bilder

@Toni: Yay...dann habe ich es richtig erraten gehabt

28mm, 15Sek, ISO 1600, beide:
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.n...68673699_n.jpg
und
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.n...85442207_n.jpg

Sorry,
1) Wegen der Qualität. (FB halt)
2) An Claudio. Will dein Thread nicht kapern

Grüße und gute Nacht!

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.

Geändert von erwinkfoto (01.08.2013 um 05:41 Uhr)
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Brauche Schnell Hilfe: Sternografie bei 1/3 Mondschein?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr.