Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunktadapter um die 200 Euros Empfehlungen...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2013, 16:10   #11
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi,

keine Sorge, wenn Du dann Deine ersten Zylinderpanoramen zusammengebaut hast wirst Du Dich fragen, warum da oben und unten was fehlt

Ging mir nicht anders, bin von Flächenpanos über ein paar Zylinderpanos ziemlich schnell bei Kugelpanos gelandet ... und bei einigen Panos frage ich mich bis heute, warum ich den Kreis nicht einfach voll gemacht habe. Ich lade mal ein Bild hoch, dann weißt Du was ich meine


-> Bild in der Galerie

Vergangenes Jahr, ein hochaufgelöstes Pano mit 50mm, den mittlere Teil davon gibt es bei mir als 120x60cm Poster. (Schneibstein, Sommer)

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)

Geändert von André 69 (05.07.2013 um 16:17 Uhr)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2013, 16:28   #12
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Diesen ganzen relativ billigen Adapter führen halt zu vielen Fehlern bei den Panos. Sei es, dass der Nodalpunkt nicht exakt eingestellt wird, sei es, dass das Ding sich biegt odrt bei HDR ins Schwingen kommt. Reproduzierbarkeit ist das Um-und Auf bei Panos.

Ich habe mir auch so ein preiswertes Ding gekauft
http://www.fotoquip.de/mk-panohead-basic.html
Allerdings deutlich unter 100€. Der geht mit leichten Kamera recht gut, mit der A850 hat er sich aber gebogen und gezittert.
Ich verwende ihn heute noch mit der A1 für zylindrische Panos. Geht aber auch für Kugeln durchaus. Allerdings ist mir ein Rotator drunter lieber.

Ich bin dann relativ schnell zu PT4Pano gewechselt, weil du da nichs einstellen und justieren musst und trotzdem auf Anhieb reproduzierbar perfekte Panos zusammen bekommst. Das verwende ich mit der S90 und der A850. Ein HDR Kugelpano vom eigenen gekachelten Klo praktisch ohne Stichingfehler ;-) okay, echge Profis machen das in der Waschmaschine.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 16:46   #13
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
@ André69: Danke für den Hinweis ich werds bedenken

@ mrieglhofer: Also ich muß sagen genau deshalb habe ich hier nachgefragt, bzw. mich nicht weiter für die Enjoyyourcameravariante weiter interressiert, dein verlinkter MK Panokopf macht nicht den besten Eindruck... Ich vermute mal das ein HDR Pano mit dem passenden Stativ möglich sein sollte, klar vibriert das nach unten, aber der PM2 wiegt auch fast 1kg deins wiegt laut Webseite 255gr.

Wobei ich das Prinzip nicht ganz verstehe, warum das PT4P ohne justieren und einstellen auskommt?!
__________________
meine chaosgalerie: http://goo.gl/zkgVW
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 17:44   #14
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen
@ André69: Danke für den Hinweis ich werds bedenken

@ mrieglhofer: Also ich muß sagen genau deshalb habe ich hier nachgefragt, bzw. mich nicht weiter für die Enjoyyourcameravariante weiter interressiert, dein verlinkter MK Panokopf macht nicht den besten Eindruck... Ich vermute mal das ein HDR Pano mit dem passenden Stativ möglich sein sollte, klar vibriert das nach unten, aber der PM2 wiegt auch fast 1kg deins wiegt laut Webseite 255gr.

Wobei ich das Prinzip nicht ganz verstehe, warum das PT4P ohne justieren und einstellen auskommt?!
Bei dem Teil vibriert der ganze Winkel und verbiegt sich. Allerdings nur mit der A850. mit leichten Kameras geht der schon. War für mich eher zum Probieren, was ich eigentlich will.

PT4Pano schneidert den Adapter genau auf deine Kamera und dein(e) Objektive zu. Da ist die Stativschraube genau an der richtigen Stelle und du brauchst und kannst auch nichts justieren Heisst aufschrauben, auslösen und fertig. Allerdings Einschränkung: einreihig Panos und Kugel mit Fisheye.
Es gibt zwar ein vertikal einstellbare Variante, die auch vor justiert kommt, aber die Fisheye Lösung reicht mir.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 20:44   #15
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Das Teil kostet ja genausoviel wie der Panomaxx2 und ist dabei noch eingeschränkt, also von der Lösung halte ich Persönlich überhaupt nichts. Ich habe mir jetzt 2 Videos angesehen, die das Einstellen der beiden Achsen gezeigt haben und sorry, das ist in langsamen 10Minuten perfekt erledigt inkl. Auf- und Abbau.

Das wäre MIR zu eingeschränkt, wenn man nur ein Objektiv und einen Body benutzen könnte für den Preis... Würde ich mir nen größeren Body zulegen wäre der Nodalpunkt auch nicht mehr optimal... lasse ich auf 17mm einstellen von denen und kaufe mir dann ein 8mm oder 10mm kann man es auch vergessen...
__________________
meine chaosgalerie: http://goo.gl/zkgVW
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2013, 08:16   #16
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

Nodalpunktadapter sind viel zu teuer. Die Gründe sind nachvollziehbar, - kleiner Markt, Nische, eher nichts für Hobbyknippser. Mit der Software ist das ja ähnlich.

200€ für so ein paar Alu Teile aus China? Einen brauchbaren Baulaser inkl. Stativ mit Stativkopf und Drehteller - vielleicht ein wenig vergleichbar weil auch aus massivem Alu, - gibt es komplett für 30€.

Auch das prinzipielle Design, bzw. die Bauart aller teuren Lösungen ist kaum wirklich optimiert.

Wird Zeit, das irgend Jemand da etwas preiswertes, durchdachtes und Neues auf den Markt bringt.

Stabilität ist echt kein Problem. Deshalb müssen die Teile keinesfalls so aussehen wie sie jetzt sind.

Weniger ist hier echt mehr. Plastik im Verbund mit wo nötig! Alu und ganz wenig Edelstahl wäre ok.

Das Thema ist noch nicht abgeschlossen...


LG
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2013, 08:45   #17
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi swivel,

ich halte den Preis des Pano-Maxx 2, bzw. vorher den des Pano-Maxx (1) für durchaus angemessen, eben mit dem Hinweis, daß es keine Massenware ist.
Und das mit in China fertigen lassen wäre ich mir zumindest nicht sicher, meine Vermutung wäre eher nicht.
Hier kommen wir aber nur in eine allgemeine Preisdiskussion die nicht weiterhilft, da diese auf jedes Produkt anwendbar ist, egal ob das die Tüte Milch ist, für die der Bauer evtl. 25c bekommt und im Supermarkt 85c kostet, oder das iPhone mit einem Drittel Materialkosten, oder das Auto ist ...

Wie würdest Du denn einen NPP Adapter bauen? Und ich frage das ernsthaft, da ich über sowas auch schon nachgedacht habe.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2013, 09:01   #18
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Naja, also 229 Euros finde ich dafür völlig in Ordnung. Wobei ich mich auch frage wo die das Teil fertigen lassen, bei 12 Tagen Lieferzeit.

Wobei man auch mal klar sagen muß, es gibt die Teile auch noch weit teurer! Aber das ist wie mit den Belichtungsmessern, du kriegst sie für 200 oder für 2000 Euros ;-)
__________________
meine chaosgalerie: http://goo.gl/zkgVW
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 23:28   #19
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen
Das Teil kostet ja genausoviel wie der Panomaxx2 und ist dabei noch eingeschränkt, also von der Lösung halte ich Persönlich überhaupt nichts. Ich habe mir jetzt 2 Videos angesehen, die das Einstellen der beiden Achsen gezeigt haben und sorry, das ist in langsamen 10Minuten perfekt erledigt inkl. Auf- und Abbau.

Das wäre MIR zu eingeschränkt, wenn man nur ein Objektiv und einen Body benutzen könnte für den Preis... Würde ich mir nen größeren Body zulegen wäre der Nodalpunkt auch nicht mehr optimal... lasse ich auf 17mm einstellen von denen und kaufe mir dann ein 8mm oder 10mm kann man es auch vergessen...
Na ja, deswegen gibt ja verschiedene Wege. Ich habe beide Typen und bin halt nicht daran interessiert, zuerst 10 Min. dranrumzupröbeln und erst danach noch Stichingfehler zu bekommen. Gerade gestern mit einer guten Flasche Wein intus ein perfekt stichendes Nachtpano gemacht ;-)
Spätestens wennst ein gekacheltes Klo fotografierst, wirst draufkommen, dass ein Millimetern durchaus relevant ist.

Du kannst dir weitere Bohrungen anfertigen lassen oder selbst machen, wenn dus genau genug der misst. Aber wie schon gesagt, ich mache alle Panos entweder mit einem Fisheye an der A850 oder mit der S90.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunktadapter um die 200 Euros Empfehlungen...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.