![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Mittlerweile aus den USA zurück, kann ich sagen, dass mich das Prinzip überzeugt hat. Mit den vier Wanderstöcken ist das Stativ überraschend stabil. Leider habe ich es nicht so häufig genutzt, wie ich geplant habe, da ich doch ziemliche Probleme beim Gehen hatte und nicht in der Lage war, die Fotoausrüstung zu schleppen. Aber auch die Lösung als Monopod ist sehr gut.
Da wir viel mit dem Auto unterwegs waren, hatte ich geplant, den Quadropod mit Hilfe eines Saugstativs an der Autoscheibe zu befestigen, um während der Fahrt Aufnahmen zu machen, was sich übrigens oft gelohnt hat, da wir sonst in zwei Monaten noch unterwegs gewesen wären. Das hat leider wegen der Neigung der Scheibe im Mietwagen nicht funktioniert. Das Verbindungsstück war zu kurz, so dass ich auch im Wagen mit dem Monopod gearbeitet habe. Meiner Meinung nach ist die Stabilität QP mit vier Wanderstöcken ausreichend, so dass ich wohl auf die Aufrüstung mit Stativbeinen verzichten werde.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
|
|