![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Instagram-Act: Britische Regierung plant Aufweichung des Urheberrechts bei Bildern... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
@ Tikal, was sind für Dich kleinere Fotos, und ab welcher Größe wären sie denn nicht mehr schützenswert, mit Blick auf das Internet, und verwendete Bildgrößen in Berichten etc. ??
Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich meinte nicht, das sie nicht schützenswert wären, sondern eventuell nicht zu gebrauchen. Man hat ja dann immer noch das hochauflösende Original in bester Qualität.
Kleinere Versionen verstehe ich auf maximal Foren Größe wie hier oder 800x600. Vielleicht auch kleiner, wenn es bloß als Vorschau für die eigentlichen Fotos genutzt werden soll oder wenn man Angst hat in Facebook die Kontrolle darüber zu verlieren (ich bin nicht bei Facebook). Aber wo liegt das Problem? Man kann jedem Bild eine Lizenz zuordnen und somit die Nutzungsbedigungen jedem klar machen. Außerdem nicht vergessen sich als Fotograf zu kennzeichnen. Das Gesetz gilt doch nur für die Bilder, wo der Urheber nicht festzustellen ist. Oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
schau Dich doch mal im Netz um, in welchen Größen die meisten Bilder tagtäglich im Internet verwendet werden. Damit meine ich keine Fotoforen und co., sondern die Presse, Magazine, sonstige Berichte. Genau in diesem Umfeld wird das Bild "sofort" benötigt, man kann selten planen (Shooting), also nimmt derjenige sich ein Bild aus dem eigenen Fundus, Bildargenturen, oder wenn es nichts kosten darf auch ungefragt aus dem Netz. Und das ein Bild "Herrenlos" wird, dafür können die schon sorgen, Copyrightinfo raus, etwas kleiner, und schwupp findet man (evtl.) sein eigenes Bild auf anderen Seiten. Du kannst im Normalfall zwar nachweisen, daß es Dein Bild ist, aber mit dem Gesetz (wenn es denn so kommt) im Rücken wird die Argumentation pro Urheberrecht dahingehend geschwächt, daß der unrechtmäßige Verwender immernoch behaupten kann, er habe keinen Urheber gefunden ... Ich finde es schon bigott die Film- und Musikindustrie mit stets schärferen Gesetzen zu stärken, und auf der anderen Seite eine ganze Branche auf der gleichen Ebene (Urheberrecht) genau diese Rechte einschränken zu wollen. Mir ist leider klar, daß JEDES Bild was ich ins Internet stelle quasi verbrannt ist, es sei denn ich mache es sehr klein (640x480 ist noch zu groß!) oder ein störendes Wasserzeichen mitten ins Bild. Wenn ich aber das mache, schaut sie sich keiner mehr an. Das ist wie den Goldenen Korkenzieher in das Verkaufsregal legen, aber hoffen daß er nicht geklaut wird. Wenn er nicht dort liegt, oder nicht als solches erkannt wird, wird er auch nicht gekauft. Im übrigen rede ich nicht über etwas, was mich evtl. mal betreffen könnte, sondern über die Tatsache, daß ich von den Verwendungen die ich weiß, zu 50% gefragt werde, und die anderen 50% man sich einfach bedient hat. Habe erst am Montag wieder einen Streuner gefunden ... Mir persönlich geht es nur darum, daß ich geschäftlich genutze Bilder nicht verschenke! Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Klar sind beide Sichtweisen verständlich. Aber es ist sowohl bei Audio als bei Bildern meist eine Zumutung legal zu lizensieren, weil der Aufwand für die Ermittlung des Rechteinhabers weit mehr kostet als der Inhalt. Dieses Gesetz würde den Druck auf die Rechteinhaber erhöhen, klare und einfache Wege zur Lizensierung zu implementieren. Wer das nicht tut ist selber schuld.
M.E. war das schon lange fällig, genauso wie eine EU-weite einheitliche Lizensierung. Einen Diavortrag, der in den 3.deutschsprachigen Ländern gezeigt werden soll, kannst als Amateur faktisch nicht ordnungsgemäss lizensieren. Entweder du weichst auf creative commonds aus oder du lebst mit einem nicht unbeträchtlichen Risiko. Gleiches gilt auch für Notenblätter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
@ mrieglhofer, Du bist Dir sicher, daß Du nicht gerade nur von Audio redest?
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Wenn Bilder auf meiner Website erscheinen und ich dort ein Copyright vermerkt habe, müsste das eigentlich genügen, um diese Bilder als mein Eigentum zu kennzeichnen. Wenn ich dann also diese Bilder ins Internet (zum Beispiel hier ins Forum) verlinke, müsste klar sein, dass diese Bilder eindeutig zuzuordnen sind.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
@ Wolfgang, klar hast Du Recht! Aber wenn jemand das Bild nimmt, Copyright weg, etwas kleiner macht, dafür sorgt daß es auch anderswo - nicht nur auf Deiner Seite gefunden wird, wäre es kein Vorsatz mehr, Dein dann nichtmehr gekennzeichnetes Bild zu verwenden. Und das Internet ist bekanntlich groß, man muss Deine Seite ja nicht unbedingt finden.
Es bemüht doch nicht jeder einen Anwalt, nur weil ein Bild von ihm verwendet wird ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn du von diesem Fall ausgehst absichtlich und offentsichtlich unrechtmäßige Kopien zu verwenden, dann ändert sich mit dem neuen Gesetz nichts. Denn jeder kann heute schon auf Flickr alles mögliche finden, bearbeiten und verwenden.
Greift das Gesetzauch auf Bilder, die beispielsweise auf Deutschen Servern gespeichert und mit einer Lizenz ausgestattet sind? Wennman nachweisen kann, das man der Urheber ist und eventuell die Bilder in der höchsten Auflösung vor zu liegen hat; dann ist doch alles wunderbar. Wenn der Nutzer keine Quelle nennen kann woher er das Bild hat und keine Erlaubnis nachweisen kann und der Urheber eindeutig die Verwendung untersagt, dann ist man als Fotograf auf der sicheren Seite. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|