Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: HVL F42AM langsam
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2013, 22:21   #1
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Naja, dann habe ich mir doch mal die Mühe gemacht, die Bedienungsanleitungen zu lesen... hätte der TO z.B. auch kurz machen können

S. 74/75 DE des 43ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 2,9 sek. / Wiederholung 200 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 10 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)

S. 53 DE des 42ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 3,7 sek. / Wiederholung 180 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 5 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)

Für mich die Frage darum eindeutig beantwortet: der 43er ist einiges potenter...
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2013, 22:59   #2
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Das ist ein oft unterschätztes Phänomen. Die Leistungsangaben bei Blitzgeräten sind sich oft erheblich näher, als die tatsächlich nutzbaren Leistungen.

Eventuell bringen aber andere Akkus tatsächlich noch kürzere Ladezeiten.
Ich verwende seit ein paar Jahren fast nur noch eneloops. Einfach weil die nicht immer leer sind, wenn man den Blitz selten nutzt.
Die Ladezeit ist mit meinen deutlich älteren Panasonic Akkus allerdings nur etwa halb so lang. Nur sind die halt leer, wenn die Zeit zwischen dem Laden und dem Einsatz zu lang ist.
Je nach Nutzung können andere Akkus also durchaus von Vorteil sein.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 00:34   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Vergleich zwischen den Blitzen lässt sich nur bei Manueller Einstellung und dort auch nur bei Messung der Blitzstärke mit ext. Blitzbelichtungsmesser durchführen.

Es hat auch relativ wenig Sinn, da dann in der Praxis die Blitzfolgezeit je nach Entfernung sehr stark schwanken wird. Bei High Iso wird's schneller gehen, sonst werden die Pausen halt schnell länger. Und halbwegs schnell wird das nur bei direktem Blitzen gehen. Bei indirektem Blitzen oder Aufhellen im freien wird eine erheblich größerer Leistung abgerufen. Daher verwendet man in solchen Fällen externe Batteriepacks.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 00:59   #4
JanPatat

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
Vielen Dank für die Antworten. Also an den Akkus kann es nicht liegen, mein Ladegerät zeigt mir die geladene Kapazität an, es sind 1.900 eneloop Akkus und die sind neu.

Yezariael bringt es auf den Punkt. Die Beschreibung ist für mich eindeutig. Der 43er ist potenter. Danke für´s nachgucken! Ich hätte die Frage anders stellen sollen. Ob jemand einen 42er besitzt und die Geschwindigkeit mit einer Alpha 77 ausprobieren kann. Aber ich denke auch das der Elko in dem Blitz mit den Jahren nicht besser wird.

Der 43er zeigt bei Dauereinsatz der Test Taste keine Ermüdung. Da kann der 42er nicht mithalten. Ich denke das Teil ist für die 77 einfach zu langsam.

Die Frage ist nun, ob ein 60er so viel besser als ein 43er ist. 200,- mehr sind nicht wenig, aber ich arbeite sehr viel mit dem Blitz und er hat bestimmt mehr Reserven. Und Spritzwasser- und Staubschutz beim 60er sind auch nicht zu verachten.

Ich ärgere mich im Moment jedesmal wenn meine Kinder rumspringen, ein schönes Motiv abgeben und genau im falschen Moment der Blitz ne Pause braucht ;-)
JanPatat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 06:04   #5
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
An den Akkus kann der Unterschied zwischen den Geräten nicht liegen, weil ihr diese ja nach deiner Aussage in beiden Geräten verwendet habt.
Trotzdem kannst Du die Blitzfolge wahrscheinlich (bei beiden Geräten) mit anderen Akkus verbessern. Das hat nichts mit der Akkukapazität zu tun, sondern hauptsächlich mit deren Innenwiderstand. Natürlich steigt mit kurzen Folgen die Belastung des Gerätes bei entsprechender Nutzung.
Und andere Akkus halten die Energie nicht so lange vor, wie die eneloops. Wer das Gerät viel nutzt, wird davon wenig merken. Für gelegentliche Verwendung ist der Faktor aber vielleicht wichtiger, als kurze Blitzfolgen.
Natürlich meine ich nicht beliebige Billigakkus, sondern welche, deren Priorität nicht auf geringer Selbstentladung liegt, wie das bei eneloops der Fall ist.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: HVL F42AM langsam


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr.