![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn ich ir solche Beispiele anschauen, dann ist natürlich die Frage, ob heute noch jemand Wert legt, dass der Tilt-Effekt so ist, wie er pyhsikalisch sein sollte.
Im konkreten Beispiel kanns natürlich nicht so sein, wie es aussieht, aber die Bildwirkung ist da, die Konzentration auf wesentliche wird erreicht. Manches könnte man noch besser machen. Es ging aber früher auch niemandem jemals darum, tilten um des Tilten wegens durchzuführen. Daher ist eine Freistellung wie im Beispiel m.E. durchaus mit PS machbar und bringt im Endeffekt keine Nachteil. Auper man will das Bild einem Senior verkaufen, der damals mit der Fachbildkamera gearbeitet hat. Aber die sterben eh aus. Umgekehrt halt mit Stacking, was deutlich engere Grenzen hat, oder einen kleineren Sensor ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 138
|
![]()
Schöner Effekt! Lass mich raten: das ganze Bild in PS komplett weichgezeichnet, dann mit dem Protokollpinsel den Effekt bei Gleis und Bahn wieder rückgängig gemacht? Mit geübter Hand und entspr. Konzentration
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Eine wirkliche Tilt-Aufnahme sieht schon deutlich anders aus, schon allein dadurch, dass sich der Unschärfebereich verändert. Hier mal ein Beispiel einer echten Tilt-Aufnahme.
![]() -> Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|