![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Hallo Matthias,
also ich hab schon genug Makros gemacht um sagen zu können, ich hab eine Ahnung davon ![]() die meisten wurden über 3 Jahre hinweg mit der A700 und dem Tamron 90 gemacht, mit u. ohne Stativ, Einstellschlitten und sogar mit dem 70-200 sind tolle Aufnahmen von Libellen möglich ![]() ![]() -> Bild in der Galerie das Minolta hab ich seit dem ich meine Nex hab, Ende August letzten Jahres und auch mit dem hab ich schon freihand gearbeitet ![]() http://www.flickr.com/photos/5202533...57631307375156 Blende vorher einstellen ist bei der Nex kein Problem und ich weiß auch immer welche ich gerade habe ![]() ich bin eben kein Anfänger mehr, aber ich hab bis jetzt noch nie mich mit Balgen beschäftigt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo kitschi
Ich habe nur dein Profil eingesehen und war nicht auf deine Flickr Seiten. Ok, du hast zahlreich bewiesen, dass du gute Makros hinbekommst. Ich woillte dich nicht zum Fotoanfänger machen. Gehen wir also mal von hinten an die Sache. Dein fertiges Bild hat sowohl beim Einsatz des 50mm Objektivs mit Balgen als auch beim Einsatz eines 100mm Objektivs einen Abbildungsmasstab von 1:1. Dann ist deine Gegenstandsweite gleich, das heißt der Abstand des abzubildnden Gegenstandes zur Hauptebene (vereinfacht die Frontlinse deines optischen Systems) ist gleich. Auch wenn du es nicht expizit bestätigt hast, anhand deine Äußerungen ist klar, du besitzt einen Adapter für die SR Objekive an die Nex. Dwäre es besser ein 100mm Objektiv dazu zu kaufen als einen Balgen. Bessere Handhabung und geringere Störanfälligkeit sprechen dafür. Hier ist ein Link für einen Download für ein paar Berechnungen zum Thema: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...42661473,d.bGE Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
ich glaub mittlerweile hab ich den Denkfehler von mir gefunden
![]() ich hab nicht bedacht, dass ja die MC/MD Makros alle nur bis 1:2 Abbildungsmaßstab gehen ohne die dazugehörigen Zwischenringe und dann ist mir jetzt auch klar, dass ein Balgen somit praktisch sinnfrei ist ![]() aber es gibt ja auch einen originalen Markokopf von Minolta mit 100mm und f4, der ist ziemlich klein, wie verhält sich dieser eigentlich dann ![]() oder ist das der Makrokopf, der in der Liste von Stüssi angeführt ist, als Minolta 100 f4 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi,
besorg dir mal dieses Exemplar, dort steht ALLES fein säuberlich darin was dir am Herzen liegt. ![]() Ebä Art.Nr 170990178428 Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
soweit ich mir jetzt das durchgedacht und im Inet durchgeschaut habe, stehen 2 Objektive zur Wahl
das Minolta 100 f4 Macro, Preise zwischen 100 und 250 Euro, wobei ich maximal 150 für angemessen halte und das auch nur bei der letzten Version Vorteile des Minolta: kleiner, leichter, das schärfste 100er Macro mit MF und ohne Zwischenring noch etwas kleiner und 55mm Gewinde Nachteile: der Zwischenring für 1:1 und dafür dann kein Unendlich mehr, geringer Arbeitsabstand und das Canon FDn 200 f4 Macro, Preise um die 400 Euro Vorteil: Lange Brennweite, großer Arbeitsabstand, Stativschelle, 8 Blendenlamellen, eingebaute Geli Nachteil: Gewicht und Preis |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
Die gibt es als 90/2.8 und 105/2.8. Vorteil: Durchgängig von Normal bis 1:1, ohne Adapter oder Linse. Ich stelle nur gerade fest das die Preise aktuell weit oben sind, 150,- Aufwärts. Da war meins damals nur halb so teuer ![]() Olypedia Vivitar Macro 1:2,8/90mm
__________________
Grüße, Jens Geändert von sgjp77 (21.02.2013 um 18:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Nicht dass sich ein neuer Denkfehler einschleicht. Die Makroköpfe funktionieren nur zusammen mit einem Balgen.
Etwas salopp gesagt, wurden Balgen erfunden, weil man ein gutes Makroobjektiv z.B. ein 50mm Makro hat und es für einen Fotograf/Kunden billiger ist, daraus quasi durch Auszugsverlängerung ein 100mm Makro zu machen als ein zweites Makroobjektiv zu kaufen. Natürlich kannst du jetzt einen 100mm Makrokopf nehmen und daraus ein quasi 150mm oder 180mm Makroobjektiv machen. Du kannst dich dann wieder entscheiden, nutzt du den möglichen größeren Abbildungsmaßstab oder verlängerst du die Gegenstandsweite sprich' Aufnahmeentfernung. Ob du zur Auszugsverlängerung einen Balgen nutzt oder einen Zwischenring, wie er einem Minolta 50mm Makro meistens bei liegt ist egal. Der Zwischenring ist genau wie ein Balgen ohne Linsen, es wird ausschließlich das Linsensystem des Objektivs genutzt. Die Makroköpfe sind spezielle Makroobjektive die ausschließlich mit Balgen verwendet werden können. Meines Wissen nach gibt es keine Focussierung an diesen Köpfen, es wird ausschließlich mit Hilfe des Balgen focussiert. Durch Änderung der Gegenstandsweite oder durch Änderung der Länge des Auszugs. Für den Einsatz in der Flur meiner Meinung nach völlig ungeeignet. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
damit ich es jetzt richtig verstanden habe, der Balgen mit Makrokopf ist genau soweit auszuziehen um 1:1 Abbildunsgmaßstab zu erreichen, wie das 100 Macro mit Zwischenring und auf Nahgrenze gestellt lang ist
ist das jetzt richtig ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|