SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW Konverter: Sony oder Adobe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2013, 17:09   #1
Moobin
 
 
Registriert seit: 23.12.2012
Beiträge: 6
Alpha SLT 57 RAW Konverter: Sony oder Adobe

Was ist Eurer Meinung nach qualitativ besser (falls überhaupt ein Unterschied besteht):

1. Sony Image Data Converter (mitgeliefert mit meiner neuen A57) oder
2. Adobe Elements 11 (d.h. der darin enthaltene Camera RAW).

Bin vollständig neu auf dem Gebiet der digitalen SLRs und der Bildbearbeitung. Es ist für mich aus eigener Erfahrung noch schwer abzuschätzen.
Moobin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2013, 01:03   #2
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Alpha SLT 77 Adobe hat viele User

Hallo!

Schwere Frage.
Meiner Erfahrung nach geht es immer um eines, bei den Konverter.
Bildrauschen gut wegbügeln.
Den Rest bringen alle gut hin.
Adobe hat viele User, viel Feedback. Ein Vorteil, keine Frage.

Ich komme mit Adobe besser klar, als mit Sonys RAW Programm.

Was besser ist? Es kommt eher auf die Fähigkeiten des Fotografen und Nachbearbeiters an.

Letztendlich muss das jeder für sich herausfinden.

LG Peter
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 01:06   #3
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Wie sollen Deine Bilder aufgenommen werden ? RAW?
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 02:32   #4
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von padiej Beitrag anzeigen
Schwere Frage.
Meiner Erfahrung nach geht es immer um eines, bei den Konverter.
Bildrauschen gut wegbügeln.
Den Rest bringen alle gut hin.
:-) - da ist denke ich eher der Wunsch Vater des Gedankens. Du beschäftigst Dich - Deinen Postings nach - recht viel mit "Rauschen" - da achtest Du vermutlich auch besonders auf dieses. Ich sehe durchaus weitere Bereiche um die es bei einem RAW-Konverter geht:

1) Interpolation
Die Art der Interpolation macht durchaus etwas aus. Mir gefiel z. B. die bei DxO (Bin selbst Besitzer einer Lizenz) nie wirklich gut. Die Qualität der Interpolation bei Aperture fand ich jedoch hervorragend. Lightroom bzw. CameraRAW ist nach meinem Empfinden absolut ok.
2) Schatten / Lichter bearbeiten/retten
Da hat sich z. B. bei Camera Raw 7 massiv was getan (Highlights & Shadows). Interessanterweise ebenso bei Aperture 3.3.
3) Farben, Details, Lokale Kontraste: "Look"
In der Vergangenheit musste ich praktisch überall außer bei Aperture noch einiges drehen um ein gefälliges Bild aus dem RAW zu kriegen. Früher bekam ich aus Adobe Camera Raw nur flache Plastikoptik. Meine jüngeren Versuche mit Lightroom bzw. Camera Raw 7 sind jedoch deutlich besser - damit käme ich vermutlich nach einiger Beschäftigung ebenfalls klar. Bei DxO fällt es mir wieder außerordentlich schwer etwas ansehnliches heraus zu bekommen (war wirklich ein Fehlkauf).

Hinweis: Nur weil es mir schwer fällt, meinem Geschmack entsprechende Fotos aus DxO zu bekommen muss das absolut keine allgemeingültige Aussage sein. Es taugt lediglich als Beleg, dass es wohl doch mehr Unterschiede gibt als einfach bloß "Bildrauschen wegbügeln".

Näher bei der Frage des Themengründers:
Adobe Camera Raw bietet mehr Möglichkeiten und nach meinen letzten Versuchen mit dem Sony IDC auch mehr Potential.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 10:51   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Moobin Beitrag anzeigen
1. Sony Image Data Converter (mitgeliefert mit meiner neuen A57) oder
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
2) Schatten / Lichter bearbeiten/retten
Da hat sich z. B. bei Camera Raw 7 massiv was getan (Highlights & Shadows). Interessanterweise ebenso bei Aperture 3.3.
3) Farben, Details, Lokale Kontraste: "Look"
Ich bin zur Zeit ja dabei den IDC für mich zu evaluieren.
Bei den obne genannten Punkten schwächelt der IDC.
2) Schatten / Lichter bearbeiten/retten
Manuell ist da nicht viel zu holen. Die Ergebnisse sind schwierig nachzuvollziehen und es dauert einfach sehr lang.
Wenn man aber mit DRO auto und Nachbearbeitung auf JPG-Basis leben kann ist es OK.
3) Farben, Details, Lokale Kontraste: "Look"
Farben sind OK.
Details und Mikrokontraste kann man nicht gezielt beabeiten.

Die klare Stärke von IDC ist, dass man das JPG OOC fast perfekt nachproduzieren kann.

Für weitere Spielereien btaucht es
a) einen anderen RAW-Konverter (bei mir Rawtherapee) oder
b) zusätzliche Schritte in JPG-Umgebung

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2013, 11:29   #6
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 5.996
Wie sieht es eigentlich mit 16 Bit und Photoshop Elements 11 aus? Die 11er Version soll ja 16 Bit Verarbeitung beherrschen, gilt das auch für die RAW-Verarbeitung?

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 12:16   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Also ich würde den Vergleich nicht so machen. PSE ist ein Grafikprogramm und IDC ein RAW Konverter. Das sind völlig unterschiedliche Dinge.

Wenn es um die Nachbearbeitung eines Bildes geht, kann man das sicher in PSE/PS öffnen und bearbeiten. Wenn man aber eine Veranstaltung fotografiert oder eine Hochzeit oder was immer, dann ist ein RAW Konverter ein schnellerer Weg, diese in den wesentlichen Eckpunkte zu bearbeiten. Da gibts dann eine Bibliothek, man kann die Bilder filtern und die Korrekturen auf alle Bilder anwenden. Damit geht das recht effizient. Nur für ganz spezielle Effekte muß man dann noch in ein Grafikprogramm wechseln.
Daher würde ich generell immer die Kombination eines RAW Konverters mit einem Grafikprogramm empfehlen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 12:22   #8
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 5.996
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Also ich würde den Vergleich nicht so machen. PSE ist ein Grafikprogramm und IDC ein RAW Konverter...
Wenn Du es so formulierst, dann müsste es doch heißen

PSE ist ein Grafikprogramm mit eingebautem RAW-Konverter und IDC ist "nur" ein RAW-Konverter.

Oder?

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 12:50   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zu IDC kann ich nicht viel sagen, dazu kenne ich ihn zu wenig.

Aber der RAW Konverter, der für PSE und PS verwendet wird, erlaubt halt nur jeweils ein Bild zu öffnen. Damit kann er auch RAW konvertieren, ist ja eh der von LR. Und für Einzelbilder ist es auch sinnvoll. Wenn man aber später etwas ändern will, muß man wieder von vorne anfangen, während bei den bekannten RAW Konvertern die Änderungen in der Datenbank bleiben und jederzeit später wieder angepasst werden können.

RAW Konverter wie LR, DXO, C1, Rawtherapee erlauben aber in der Regel, Änderungen quer über viele Bilder anzuwenden, sodass die Bearbeitung wesentlich schneller und non-destruktiv geht.
Daher empfehle ich meist, einen aktuellen RAW Konverter zu nehmen und für die wenigen Fälle, die diese nicht abdeckt, irgendein Grafikprogramm, das auch älter sein kann. IDC ist sicher nicht mein Favorit, ich will mich ja nicht quälen, aber gehen tuts auch.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 13:26   #10
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Aber der RAW Konverter, der für PSE und PS verwendet wird, erlaubt halt nur jeweils ein Bild zu öffnen. Damit kann er auch RAW konvertieren, ist ja eh der von LR. Und für Einzelbilder ist es auch sinnvoll. Wenn man aber später etwas ändern will, muß man wieder von vorne anfangen, während bei den bekannten RAW Konvertern die Änderungen in der Datenbank bleiben und jederzeit später wieder angepasst werden können.

Äh? All das geht schon. PSE, weiss ich jetzt nicht. Aber das Öffnen und synchronisieren mehrerer Dateien ist kein Problem. Das Speichern von Vorlagen ist möglich. Und die aktuellen Einstellungen sind in den .xmp Dateien.
Wie gesagt bei PS, und es sollte mich wundern, wenn dies in PSE nicht geht.
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW Konverter: Sony oder Adobe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:25 Uhr.