![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Ist f1.4 immer gleich f1.4
Moin,
wahrscheinlich hagelt es hier gleich Spott und ich werde geteert und gefedert. Hat jedes Objektiv in 1.4 bei gleicher Brennweite, den gleichen Lichtdurchsatz bzw. die gleiche Blendenöffnung? Das kann ja gar nicht sein. Auf was genau bezieht sich denn die Angabe der Blende und gibt es einen Wert, der genau sagt, wieviel Licht ein Objektiv auf meinetwegen 1 cm² Sensor läßt? "Duckundweg" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Sogar unabhängig von der Brennweite ist 1:1,4 immer 1:1,4.
Es ist die relative Öffnung = Blendendurchmesser/Brennweite Bei 1:2 und 100mm hast du 50mm Blendendurchmesser. Bei 1:1 100mm und bei 1:0,5 200mm (gibts aber so nicht;-) Sagt aber nichts aus, wieviel Licht durchkommt. Ds hängt dann noch von er Transmision = Vergütung ab. Liegt aber bei über 90% |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.018
|
Zitat:
Ansonsten stimme ich mit dir überein ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
... und die Eintrittspupille ist die Blende, wie man sie sieht, wenn man von vorne ins Objektiv guckt
![]() http://www.pixelrama.de/panorama/tip...ttspupille.gif Dort sieht man, dass die Eintrittspupille auch größer sein kann, als der Außendurchmesser des Objektivs. Bsp. Sony SAL50F14 - Eintrittspupille = Brennweite * Blendenwert = 50 * 1,4 = 70mm. Das Objektiv hat einen maximalen Außendurchmesser von 65,5mm. Gruß, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Zitat:
Eintrittspupille = Brennweite / Blendenwert!!! In diesem Fall also 50 / 1.4 ~ 36mm. Das bleibt dann schön innerhalb des Objektivs, ist auch besser so ![]() Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.685
|
Vielleicht hilft das hier weiter:
http://www.elmar-baumann.de/fotograf...blende-02.html und http://www.elmar-baumann.de/fotograf...rfentiefe.html vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.11.2012
Beiträge: 42
|
Zitat:
Ein bisschen mehr ist es schon. Es gibt auch andere Efekte, die gewisse eine mindestens so großen einfluss haben wie die Vergütung. Z.B. Anzahl der Linsen und ihre Stärke. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Das stimmt so nicht, denn den Haupteinfluss auf die Transmission hat die Vergütung!
An jeder Glas-Luft-Fläche werden ohne Vergütung zwischen 4% und mehr als 10% reflektiert je nach Brechungsindex und Einfallswinkel. Mit einer guten Mehrschichtvergütung kommt man auf unter 1% pro Glas-Luft-Fläche! D.h. nahezu unabhängig von der Anzahl der Linsen kommt man heutzutage auf 90 bis über 95% Gesamttransmission. Die Absorption im Glas (die du wahrscheinlich ansprichst) spielt kaum eine Rolle, denn die liegt weit unter 1% und würde sich nur bei sehr dicken Linsen auswirken, da diese mit der Dicke zunimmt...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.11.2012
Beiträge: 42
|
So gesehen hast du natürlich recht.
Allerdings ist nicht in jedem Objektiv jeder Glas/Luftübergang vergütet. Oder wie erklärst du es dir sonst, das DXO bei dem Sony 50mm f1,4 einen Unterschied von 0,3 EV zwischen Offenblende und Trsansmission? Das 70-200G hat z.B. einen Unterschied von fast 0,5 EV am langen Ende bei DXO. Und ich hoffe mal nicht das SOny bei der Blendenangabe lügt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|