![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.898
|
Ich weiss, der Satz wird nicht gerne gelesen... aber eine Bedienungsanleitung war bei der Kamera schon dabei, oder? Falls nicht, kann man die bei Sony auf der Webseite als PDF bekommen... die wesentlichen Tipps - die nicht in der Anleitung stehen - nämlich Belichtungskorrektur oder Spot-Messung, hast du ja schon bekommen.
P.S. : http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A35/manuals P.P.S: Belichtungskorrektur --> S.108, Spotmessung S.107 / S.112
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() Geändert von HoSt (13.12.2012 um 11:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2011
Beiträge: 9
|
Danke
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
"P" kannst Du verwenden, wenn die Kamera gerade ganz doll verstellt ist, und plötzlich ein Schnappschussmotiv auftaucht, bei dem Du keine Zeit hast, alle Einstellungen zu kontrollieren. Ansonsten verbanne "P" aus Deinem Repertoire.
Viele fotografieren im "A"-Modus. Der hat die Eigenschaft, dass Du die Blende selbst wählst, und die Belichtungszeit der Automatik überlässt. Die Blende selbst zu wählen, hat nicht nur mit der Helligkeit zu tun, sondern vor allem mit der Bildgestaltung in Form von Schärfentiefe. Übrigens wählen viele auch eine manuelle ISO-Einstellung in einem möglichst niedrigen Bereich. ISO-Auto ist nur in manchen Situationen sinnvoll. Am besten lernst Du die ganzen Zusammenhänge kennen, indem Du alle Einstellungen manuell wählst. Lass Dich dabei von jemandem an die Hand nehmen, der Dir die Einstellungen und ihre Auswirkungen erklären kann. Das alles in diesen Thread zu packen, ist viel zu viel. In Einstellung M ist es sehr einfach, Einstellungen zu speichern. Du gehst zum Motiv, misst die Belichtung durch Halbdurchdrücken des Auslösers, und korrigierst Blende und Zeit, bis die Belichtungswaage stimmt. Lass diese Einstellung einfach stehen, geh zurück, und mach das Bild. Weil die Kamera nicht im Automatikmodus ist, verändert sie auch keine Deiner Einstellungen. Im A-Modus überlässt Du die Zeiteinstellung der Kamera. Geh zum Motiv, miss die Belichtung durch Halbdurchdrücken des Auslösers, und benutze die AEL-Taste, um den Messwert zu speichern. (Achtung: Man kann im Menü bestimmen, ob man die AEL-Taste festhalten muss, oder ob sie als Umschalter funktioniert. Mit Festhalten kann man nicht vergessen, wieder zurückzuschalten, mit der Umschaltfunktion ist das Hantieren mit der Kamera einfacher, weil man nicht gleichzeitig verschiedene Knöpfe drücken muss.) Geh mit dem gespeicherten Belichtungswert zurück, und mach Dein Bild. Alternativ kannst Du im A-Modus die Belichtung messen, ohne dass Du zum Motiv gehst. Der viele Schnee macht Dein Bild dunkel, das hast Du schon gemerkt. In diesem Fall kannst Du den Belichtungsmesser "beschummeln", und eine Belichtungskorrektur im Plus-Bereich machen, ob das +0,7 oder +3 oder irgendwas dazwischen ist, ist motiv- und lichtabhängig. Wenn Du das öfter machst, bekommst Du schnell ein Gefühl dafür, und kannst es beim nächsten Mal passend abschätzen. Und nu geh raus, und probiere und vertiefe den Lernstoff. ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Der Tipp zum Buch meinst du ?
Die Bücher sind TOP und helfen einem Grundlagen der Fotographie zu verstehen. Die Kamera wird gut erklärt. Gerade als Anfänger - so finde ich ein guter Tipp. Wenn du fit in Fotografie bist - dann eher nicht. Wen du die Rezensionen liest - dann wirst du die Antwort auch finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Nu ja. Die Anleitung zur Kamera kostet eher nichts. Und genau so ist das mit dem www.fotolehrgang.de
![]()
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Leider merkt man das du kein Buch dieser Reihe
in Benutzung hattest. Hatte eines zu meiner 700er bekommen und erfreute mich sehr des Inhaltes und vieler langweiligen technischen Erklärungen die einfach erklärt wurden. Es ist auf die Kamera zugeschnitten - besonders mit den entsprechenden SONY Tasten und hilft einfach vieles besser zu Verstehen und mehr Spass mit der Kamera zu haben. Sag ja ... bald ist Weihnachten und vielleicht kann er sich es ja noch schenken lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2011
Beiträge: 9
|
Soooooo danke erstmal für die zahlreichen Antworten....vor allem Gottlieb :-)
War eben draussen und allein schon die Belichtungskorrektur um +1,0 hat einen RIESENUNTERSCHIED gebracht :-) Das Buch werd ich mir gern zu Weihnachten wünschen ... da steht jedoch a37 oder macht das inhaltlich keinen großen Unterschied zu meiner a35 ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die A35 und die A37 unterscheiden sich nur wenig. Im Wesentlichen ist es das (un)bewegliche Display und dessen Auflösung, die Grenze für hohe ISO-Werte und die maximal mögliche Belichtungskorrektur (±2 bzw. ±3 EV).
Die anderen Funktionen sind weitgehend identisch, so dass Du aus dem Buch lernen kannst, ohne viel "übersetzen" zu müssen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|