![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Trotzdem noch mein Senf dazu...
Hallo,
wenn es darum geht, ob Du das System wechseln sollst oder nicht, so ist meine Meinung dass die aktuellen Bodys von Canon, Nikon und Sony im jeweiligen Preissegment so nahe beieinander liegen, dass es da mehr um die persönlich Vorliebe geht als um in Bildern sichtbare Unterschiede. Bei Sony zu bleiben hätte den Vorteil die A350 als Backup behalten zu können. Die kennst Du und das ist wichtig, wenn Aufnahmen nicht wiederholt werden können. Selbst wenn Du auf Vollformat umsteigst, passend die Objektive auch an die A350. Zu deinen Kriterien: Handlich – da bist Du bei Sony goldrichtig. Spricht aber gegen Vollformatkameras wie A850/A900 oder A99, wobei die A99 handlicher ist als die Canikon-Pendants. Gute Bildqualität – gegenüber der A350 bieten das alle aktuellen Kameras Schnell – schnell worin? Bildfrequenz ja eher nicht, in der Bedienung? Wenn Canon 7D und 5D Mark III aufgezählt werden sind bei Sonys A77 und A99 die Gegenspieler, beide haben einen elektronischen Sucher. Der hat gegenüber einem optische Sucher Stärken und Schwächen, gegenüber dem A350 Sucher vor allem die Stärke, dass das Sucherbild viel größer ist. Ich habe eine A55 mit EVF und eine A700 noch mit OFV. Für Peoplefotografie setzte ich eher die A700 als die A55 ein, da behagt mir der optische Sucher mehr als der elektronische Sucher der A55, das ist aber eine persönliche Vorliebe, die man nur im Gebrauch rausfindet (den EVF nicht bei Neonbeleuchtung beurteilen, da finde ich ihn viel schlechter als sonst). Die Bedienung der A700 finde ich auch besser, wenn es um schnelle Anpassung in den manuellen Modis geht, deshalb würde ich bei APS-C die A77ansehen, die eben auch mehr Direktzugriffsmöglichkeiten hat wie A65 oder A57, dazu Mikroadjust für Objektive. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|