SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Umstieg von Canon zur A57
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2012, 14:04   #1
wolfram.rinke
 
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
Grins, ich möschte nicht zur Sony wechseln weil ich keine guten Bilder mit der Canon mache. Sonder weil sie mir zu langsam ist und ich bei der Sony dachte, das ich auch unstabilisierte Objektive benutzen kann.

Zum Test:
Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.

Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher.
Also das ist eigentlich normal, da du bei 15facher Vergrößerung auch jede microBewegung entsprechend verstärkst. Und da die meisten Objektive für das Sony-System keinen Stabi haben, verstärkt die "Suchervergrößerung" deine unruhige Kamerahaltung. Sollte dein Sigma einen Stabi haben, dann den Inkamera-Stabi unbedingt ausschalten, damit deine Bilder dann auch noch bei entsprechend korrekter Belichtungseinstellung (d.h. bei 300mm Brennweite mindestens 1/500 Belichtungszeit etc. )
__________________
Gruß, Wolfram

"Möge das Licht mit dir sein."
http://500px.com/fotowolf61
wolfram.rinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.08.2012, 10:20   #2
der.hhamburger
 
 
Registriert seit: 19.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 19
Alpha SLT 57 Sucherbild stabilisieren

Diese Diskussion verstehe ich nicht. Fakt ist, dass das Sucherbild bei der A57 nicht stabilisiert ist. Das ist, um es auf den Punkt zu bringen, definitiv schlecht, da man bei Aufnahmen aus der Hand mit längerer Brennweite keine Chance hat, die Scharfstellung zu überprüfen (egal, ob per AF oder MF).

Es gibt, um auch diesen Punkt klarzustellen, jede Menge anderer Kameras, bei denen auch das Sucherbild stabilisiert ist.
der.hhamburger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 15:35   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
ich habe das Canon 100l is und das Tamron 70-300 VC.
Daß es bei 300mm Brennweite im Sucher mehr wackelt als bei 100mm Brennweite und der Bildausschnitt schwieriger zu finden ist, finde ich jetzt nicht wirklich überaschend.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 15:54   #4
masquerade
 
 
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
Hallo,
ich habe eine 1100D und habe mir jetzt für Vögel/Action, etc. die A77 gekauft. Man muss sich tatsächlich dran gewöhnen, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist, aber durch den Stabi beim Abdrücken sind doch Bilder scharf geworden, die ich nie gedacht hätte dass die scharf werden, wegen dem Wackelsucherbild eben. Wie gesagt, wenn man das stabilisierte Sucherbild mal gewohnt ist:-))
Bei längeren Brennweiten, 400mm, 500mm, + würde ich aber auch bei der Sony ein stabilisiertes Objektiv vorziehen, wieder wegen dem Sucherbild, da kann man einfacher auf das zielen was scharf sein soll.

...GRuß Michael...
masquerade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2012, 16:06   #5
Mikosch
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Ich werde gerade aus dem Thread hier nicht schlau. Mir stellen sich 3 Fragen:

Ist nur das Sucher-Bild unscharf?
Sind auf den Fotos die Motive unscharf?
Handelt es sich um Bewegungsunschärfe?

Das geht meines Erachtens nicht zu 100% aus dem bislang geschriebenen hervor.
z:B.:
Zitat:
Ich konnte kein einziges Foto, von ruhig sitzende Vögel, scharf ablichten. Die Bilder im Monitor/Sucher waren nur am wackeln.
Schöne Grüße
Mikosch

Geändert von Mikosch (13.08.2012 um 16:09 Uhr)
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2012, 16:21   #6
-Ariane-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2012
Beiträge: 13
Zitat:
Zitat von masquerade Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe eine 1100D und habe mir jetzt für Vögel/Action, etc. die A77 gekauft. Man muss sich tatsächlich dran gewöhnen, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist, aber durch den Stabi beim Abdrücken sind doch Bilder scharf geworden, die ich nie gedacht hätte dass die scharf werden, wegen dem Wackelsucherbild eben. Wie gesagt, wenn man das stabilisierte Sucherbild mal gewohnt ist:-))
Bei längeren Brennweiten, 400mm, 500mm, + würde ich aber auch bei der Sony ein stabilisiertes Objektiv vorziehen, wieder wegen dem Sucherbild, da kann man einfacher auf das zielen was scharf sein soll.

...GRuß Michael...
Danke Michael, ich denke auch das die Umgewöhnung etwas dauern wird bei mir. Hab erst mal das Sigma zurückgeschickt und das Tamron, was ich auch für die Canon hab, bestellt. Die 77 wollte ich auch zuerst kaufen, nur da wurde mir abgeraten wegen dem Rauschverhalten. Naja, erst mal schauen was die Kleine so bringt mit dem Wackelsucherbild ;-) Ergebnisse werde ich dann hoffentlich stolz vorzeigen können.
-Ariane- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 09:03   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
...Die Bilder im Monitor/Sucher waren nur am wackeln...
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
...Bei meinen Testaufnahmen z.B. Vogel im Busch, dauert es bis ich ihn im Sucher überhaupt finde und dann nochmal so lang bis ich ihn fokussieren kann...
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
...Ich sehe ein Vogel im Busch, auf einem Ast- nehme die Kamera und Schau durch den Sucher und kann kaum auf den Vogelkopf fokussieren, wenn ich ihn den mal gefunden hab, weil es so wackelt. Ich seh auch kein Unterschied wenn ich den Auslöser halb runterdrücke (spätestens da sollte doch der Stabi greifen oder?)...
Zitat:
Zitat von -Ariane- Beitrag anzeigen
...Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.
Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher...
Meine Vermutung: du vergleichst das Bild einer nicht vorhandenen Vergrößerung eines optischen Suchers mit einer Mehrfachvergrößerung eines EVF mit Sucherlupe.
Das ist so, als ob du dich darüber wundern würdest, dass die Stecknadel der Firma x auf 10 m Entfernung schwieriger zu sehen ist als der Fahnenmast der Fa. y.
Ergebnis ist klar: Firma x ist schuld.

Verwendung der Sucherlupe (zur besseren manuellen Scharfstellung) mit hohen Telebrennweiten aus der Hand ist anscheinend zu extrem (der Ausschnitt ist zu gering, das wackelt dann aus der Hand wie verrückt, das wäre selbst mit Stabilisation nicht angenehm), um in der Praxis zu bestehen.
Normalgroßes Sucherbild hast du auch mit jeder x-beliebigen Kamera, mit Canonzubhör bist du bestens versorgt, mit der Marke bist du zufrieden.
Die Canon 7d hat einen erstklassigen AF (schnell, sehr umfangreich konfigurierbar) - der wird dir mit deinem Problem (statisches Motiv sicher scharfstellen mit Telebrennweite aus der Hand) vermutlich nicht weiterhelfen, da er eher in Rchtung Spot/Aktion optimiert ist.

Lösung ist (so ungern du das auch hören magst) die Nutzung eines Stativs - zur Not geht auch Auflegen der Kamera z. B. auf einen Bohnensack. Damit sollte Sucherlupe mit Telebrennweite sinnvoll nutzbar sein.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 09:54   #8
Mikosch
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Ariane, ich würde Dir empfehlen Dich mit einem der netten Forums-Kollegen in Deiner Nähe zu verabreden und dann das Equipment gemeinsam in der Praxis zu nutzen.
Dabei wird sich vielleicht so manches, anfänglich unüberschaubares "Problem" als schlichtes Mißverständnis entpuppen.

Ich bin auch der Meinung, dass Dein gezeigtes Makro mit der A57 kein Problem von Fehlfokussierung aufgrund unruhigem Sucherbild ist, sondern schlicht und ergreifend die Belichtungszeit für die Brennweite zu lang ist um "mit links" ein gutes und verwacklungsfreies Ergebnis zu erzielen.

Je mehr Du schreibst umso mehr bekomme ich das Gefühl, dass hier kein technisches Problem vorliegt. Ich kann mich aber auch täuschen.
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Umstieg von Canon zur A57


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.