Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » probleme mit metz 45 ct-3
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2012, 23:45   #13
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

1. die 6V des normgerechten Niederspannungszündkreises des Metz 45CT-3 rösten den F1-Kontakt der A65 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Selbst die A230 hat dort einen 400V-Hochspannungstransistor als Schalter. Das heißt nicht, dass der F1-Kontakt (entspricht dem X-Kontakt am ISO-Schuh) mit 400V betrieben werden darf!
Die PC-Buchse der A900(850/700/77) wird zusätzlich zur Trennung über einen Thyristor geschaltet und nur diese PC-Buchse ist für Hochspannungszündkreise bis 400V zugelassen.

2. Blitzmodus: WL steht für Wireless = Drahtlos, in diesem Modus wird der interne Blitz (oder ein direkt aufgesteckter HVL-F58AM) als Controller benutzt, um weitere Sony-WL-fähige Blitze in der Umgebung zu steuern. Daher blitzt der interne, aber es gibt "niemanden" der die Kommandos "hört".
Stelle den Blitzmodus auf "Aufhellblitz" (oder 2.Vorhang/Rear)!

3. Ich habe eine 45CT-1, der ist nicht SCA-fähig und hat einen anderen Anschluss. Daher kann ich Dir nicht sagen, welche zwei Pins der 12pol Buchse auf der rechten Seite am Blitzgerät Du kurzschließen musst, um den Blitz zu testen.
Die 3polige Buchse auf der linken Seite (in Blitzrichtung gesehen, also von hinten in Richtung Motiv) ist die Hochspannungsversorgung, hier auf gar keinen Fall etwas kurz- oder anschließen (ausser dem Hochspannungspack oder Netzteil)

Löst der geladene und blitzbereite Blitz beim Drücken der Testblitztaste aus?

Löst der geladene und blitzbereite Blitz aus, wenn Du den Adapter von der Kamera nimmst und dort im Fuß des Adapters die Pins F0 und F1 kurzschließt (Pinbelegung siehe Kasten, kurz verbinden mit Schraubendreherklinge o.ä.)?
Code:
#############
# #   H   # #
# #   #   # #
# #   #3  # #
# #  2#   # #
# #   #0  # #
# #  1#   # #
# #   #   # #

0 = digital and analog ground "DGND" (blue)
1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)
2 = "F2" = flash ready signal / data (white) / serial data line "F2OUT", "F2IN"
3 = "F3" = TTL OK signal / clock (black) / serial data output: "F3L" + "F3H"
H = mechanische Haltenase
Quelle: modifiziert nach post von Matthias Paul im mi-fo.de

Ich verdächtige ja genau wie WB-Joe den (angeblich?) verbastelten Adapter als Ursache Deiner Probleme.
Das Teil ist aber offenbar ein original-Metz-Teil, ich kann auf Deinem Bild aber nur "(M) SCA3??/? AFM?" entziffern. Das ist ein SCA-300-Adapter, allerdings wird dieser Typ bei Metz nicht mehr gelistet, das SCA-300-System gibt es nicht mehr.

Dein SCA-300-Adapter enthält keinen IR-Empfänger, sondern ein AF-Hilfslicht, d.h. er sollte beim Andrücken des Auslösers das Motiv mit einem roten Gittermuster belegen, damit der AF auch im Dunkeln funktioniert. Damit ist die Angabe des Vorbesitzers offensichtlich Unfug.

Was steht genau auf dem Adapter? Es wäre einfacher, wenn Du solche Infos gleich angibst und wir Dir die nicht einzeln aus der Nase ziehen müssen.
Das Foto ist dermaßen schlecht, dass es wenig zur Klärung beiträgt. Auch ein Handy liefert bessere Bilder, wenn genug Licht vorhanden ist und das Motiv im Fokus steht. Bitte auch keine Bilder größer 50kB direkt einbinden und bitte die Galerie nutzen und keine externen unzuverlässigen werbeverseuchten Dienstleister.

Der 45CT-3 ist SCA-300-fähig, mit dem Adapterkabel SCA-3000C auch SCA-3000-fähig, die SCA-3000-Adapter gibt es immer noch.

Ein schlichtes Synchron-Kabel gibt es unter der Art# "Metz Synchronkabel 45-48" für ca. 9€ bei vielen Elektronik- oder Fotohändlern. Nützt Dir aber wenig, da die A65 kein PC-Terminal hat.
Der "Mecamat 45-46" (nicht mehr so leicht zu bekommen) wäre besser, braucht aber auch noch einen Adapter auf den iISO-Blitzschuh. Der Mecamat kann den Blitz feiner "manuell" steuern als das am Blitz so möglich ist.

Am besten wäre ein SCA-Adapter "SCA 3302 M8 + Kabel SCA 3000 C". Damit ist zwar kein TTL möglich (geht auf die bei "analogen" Kameras übliche Weise bei Digitalkameras prinzipiell nicht), aber die Blitzeigenautomatik und natürlich vollmanuelle Nutzung sind möglich. Der SCA 3302 wird noch produziert, M8 ist die Firmware-Version, die Upgrade-fähig ist (Details bei Metz). Das Kabel SCA 3000 C wird nicht mehr hergestellt (ist ein Adapter vom SCA 3000-System auf das SCA 300-System der CT-Blitze), ist aber in der Bucht noch zu bekommen. Die Teile zusammen kosten aber so viel (UVP 52€ der SCA3302 + UVP 49€ das SCA3000C, gebraucht günstiger), dass Du diese Lösung wohl kaum anstreben wirst.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr.