![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
+1
Sehr gut zusammengefasst! Abgesehen von Serienstreuungen muss man beim Min 200/4 Macro nur abblenden, wenn man mehr Tiefenschärfe will, derart perfekt ist die Schärfe bei Offenblende. Auch ist mir bis anhin noch kein A-Mount-Objektiv mit einer so schönen Farbwiedergabe begegnet. Hervorragende CA-Unterdrückung. Es ist dank seiner Eigenschaften und der kurzen Nahgrenze auch sehr vielfältig einsetzbar - bei weitem nicht nur als Makro. Und es ist kompatibel mit den Min/Sony Telekonvertern, wenn auch nur im Manuell-Modus. Schwachpunkt: relativ langsamer AF, der bei kontrastarmen Motiven mit den heutigen Sony DSLR's gerne auch mal in die Endlosschleife geht. Fazit: die Optik für Connaisseurs - nichts für Immerdraufler. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30949 Ergebnis: Die Geli vom Min AF 100-400 Apo ist zwar etwas länger, als die original Min AF 200 F4 G, passt aber trotrzdem gut drauf. Noch besser wäre aber die Geli vom Minolta/Sony 135 STF, denn diese ist von den Maßen her exakt baugleich. Und die Sony Geli kann man ja auch einzeln neu erwerben ![]() Zitat:
Ich habe gerade die von dir genannte Objektive gerade bezüglich der AF Genauigkeit und Geschwindigkeit getestet (Minolta AF 100 F2,8 Makro D vs. Minolta AF 200 F4 Makro G). Im Nahbereich (Makrobereich) konnte ich keine wirklichen Unterschiede feststellen. Im mittleren und unendlich Bereich (bei beiden habe ich den Focuslimiter verwendet) waren die beiden auch auf einem ähnlichen Bereich, auch ich konnte dort keine wirklich spürbaren Unterschiede bei der Geschwindigkeit und Genauigkeit feststellen. Vielleicht ist da das Minolta AF 100 F2,8 Makro D wirklich eine Spur besser, aber auf die Schnelle konnte ich keinen wirklichen Unterschied feststellen. Am Ende habe ich immer abwechselnd den Nah- und Unendlich Bereich fokussiert (AF auf Spot). Auch dort haben beide eine ganz gute Figur gemacht und selten am Ziel vorbei geschossen. Das war jetzt kein wissenschaftlicher Test, aber ich war mit dem Ergebnis zufrieden. Ach ja ursprünglich war ich auch der Meinung, dass das Minolta AF 200 F4 Makro nur ein reines Makro Objektiv ist. Aber durch einen Thread, wo das Minolta auch als Portrait Objektiv bezeichnet worden ist, habe ich es selber mal ausprobiert. Und was soll ich sagen, es eignet sich wirklich sehr gut dafür, der AF ist mit dem Limiter ausreichend schnell (ich kann damit z.B. mit meiner A55 auch fliegende Enten erwischen) und vor allem ist er sehr präzise. Natürlich ist das Objektiv ein schwerer Brocken und man ermüdet schon schneller, aber die Bildergebnisse (Farben, Schärfe, Bokeh) sind hervorragend. Ich bearbeite bei diesem Objektiv kein einziges Bild nach. Der 2x Sony/Minolta Konverter und das Minolta AF 200 F4 G sind eine wirklich sehr gute Kombination. Die Bildqualität ist fast unverändert. Aber da gebe ich dir recht, das Fokussieren ist dann recht schwergängig. Trotzdem finde ich persönlich, dass man trotzdem noch recht gut fokussieren kann. Und es hat auch seine Vorteile. Da die Brennweite quasi verdoppelt wird, ist man schon sehr nah dran. Und durch die schwergängige Fokussierung schießt man automatisch nicht so oft am Ziel vorbei und hat die Schärfe direkt dort, wo man sie haben möchte ![]() Zitat:
![]() Die Schärfe beim Minolta ist einfach ein Tick besser. In der Mitte mit leichten Vorteilen, an den Rändern schon deutlich sichtbar. Das Bokeh ist beim Minolta auch sichtbar besser. Der Unschärfeverlauf ist einfach harmonischer. Die Farbwiedergabe ist für mich beim Minolta auch am Besten, aber das ist wohl Geschmacksache. Bei der Haptik ist das Minolta ebenfalls Klassenbester. Der AF ist auch am genausten und das manuelle Fokussieren macht ebenfalls am meisten Spaß, durch den sehr breiten und präzisen Fokussierring. Ein weiterer Vorteil ist natürlich die Kompatibilität mit den original Konvertern. Aus diesen Gründen ist mir persönlich das Objektiv den Preis wert. Sollte Sony dieses Objektiv unverändert heraus bringen, dann wird es preislich sicher eine Hausnummer werden. Ich stelle mir gerade das Objektiv an einer A88/A99 vor.......genug geträumt ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|