![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
|
@usch
Leider nicht, der Hebel ist fest und so konstruiert, dass er die Blende maximal öffnet, andernfalls rastet der Sicherheitspin zur Arretierung des Objektivs nicht ein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.625
|
Ja, hab's auch gerade gelesen und mein Posting schon geändert.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2012
Beiträge: 6
|
sehe ich das richtig, dass die hier von mir noch einmal verlinkten Zwischenringe den Mitnehmer haben, die Blende dann also beim Aufsetzen aufgeschoben wird. Dann aber, weil die elektronischen Kotakte fehlen - und die fehlen auf alles Fälle, das war mir auch klar, aber ich bezog das nur auf die AF-Funktion und machte mir insofern nichts aus! - kann die Blende beim Auslösen nicht geschlossen werden...?!?
Was heißt das? Moment, ich überlege mal (bin da nicht so bewandert).... Die Blende bleibt beim Auslösen offen. Sprich das Foto wird nix...?!? Kann doch nicht sein, oder? Warte gespannt auf eure Rückmeldungen. Gruß und Dank. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.625
|
Du hast dann halt immer Offenblende f/2.8 und damit die geringstmögliche Schärfentiefe. Bei 90mm Brennweite und Abbildungsmaßstab 1:1 wären das 0,2 Millimeter um den eingestellten Fokuspunkt herum.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
|
Zitat:
![]() Dein Objektiv ist das Sigma 70mm/f2.8. Die Zahl 2.8 beschreibt die maximale Öffnung der Blende des Objektivs --> die Offenblende. Durch Abblenden schließen die Blendenlamellen immer stärker. Die Zwischenringe mit Mitnehmer sorgen nun dafür, dass die Blende immer maximal geöffnet ist. Hier mal ein Beispiel zur Blende bei einem Objektiv mit Offenblende f1.4. Erstes Bild bei f1.4, zweites bei f2.8 (bei dir würde die Blende bei f2.8 so aussehen wie bei mir hier im ersten Bild, also ganz offen), drittes Bild mit f22 (minimal geöffnete Blende). ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie edit ddd: Bilder verschoben und Bild-links korrigiert. Bitte solche Bilder in "Bilder zu Forumsbeiträgen" hochladen, nicht in "Equipment"! Geändert von ddd (24.05.2012 um 18:02 Uhr) Grund: Bild-links korrigiert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2012
Beiträge: 6
|
also, den Link zum Fotokurs konnte ich öffnen und war auch interessant ,)
Die Links zu Deinen Bildern klappten alle drei nicht... Der Mitnehmer hält die Blende offen. D.h., ein Foto kann trotzdem gemacht werden, aber die Schärfe ist halt nur um das Objekt herum. ABER: Das anvisierte objekt müsste trotzdem scharf sein. Richtig? Eben nicht mehr, oder?!? Und wenn ich ein Foto machen möchte, das mehr tiefenschärfe besitzt als nur das Objekt, so bräuchte ich also ein Objektiv, das manuell die Blende einstellen kann, ODER Zwischenringe, die das elektronische Signal übertragen, richtig?! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||||
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: 5xxxxx
Beiträge: 40
|
Zitat:
Zitat:
Bei noch älteren AF-SLR-Modellen mit A-Bajonett war es genau anders; die haben ohne Systemobjektiv während der Aufnahme sozusagen "blind" immer komplett abgeblendet (die Minolta 9000 AF und Dynax 9xi gehören zu dieser Klasse). Die Bewegung des Blendenhebels ging dann ohne Systemobjektiv ins Leere, aber mit der Bewegung ließen sich bei Selbstbau-Adaptern die Blenden auch von Nicht-Systemobjektiven auf das dort voreingestellt Maß abblenden, was in Verbindung mit Makroobjektiven am Balgen oder mit M42-Objektiven praktisch war. Deshalb wünschte ich, Sony würde dieses Verhalten per Konfigurationsoption wieder einführen. Siehe dazu: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=112319 Zitat:
Zitat:
Arbeite mal den folgenden Artikel durch, danach sollten Dir die Zusammenhänge sehr viel klarer sein (lustigerweise war auch damals der Anlaß ein Satz Zwischenringe ohne Kupplungselemente): http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=253237 Und wenn Du die Zusammenhänge dann auch noch entlang der historischen Entwicklung eingeordnet haben möchtest, ist vielleicht auch noch der folgende Artikel für Dich interessant. Das geht zwar viel weiter zurück, als das A-Bajonett-System überhaupt existiert, aber gerade, wenn man die Entwicklung von Anfang bis Ende aufrollt, werden einem die Zusammenhänge besonders klar, und man versteht plötzlich, warum etwas wie gelöst wurde, und welche Folgen es jeweils hat, in das System einzugreifen. Am Ende wird das auch auf die Begebenheiten beim elektromechanischen A-Bajonett übertragen. http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=121234 Viele Grüße, Matthias |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
|
@skype-qwertz
Sorry, ich hab' oben drei Dropbox-Links eingefügt, die funktionieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2012
Beiträge: 6
|
ich danke allen für ihre Mühe und ausführlichkeit!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|