![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Gegen ne weiße Fläche ist auch keine gute Idee. Am besten gegen den Himmel und dabei stark abblenden.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Gegen weiße Fläche geht auch, hauptsache stark abblenden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe damals meinen Sensorfleck festgestellt und wiederholt getestet folgendermaßen: 3 Sekunden Auslösezeit, Blende 22, gegen eine Lampe gehalten, dabei bewegt, denn der Sensorfleck bewegt sich dann nicht (SteadyShot ausschalten). Dann auf ganz nah fokussieren.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Steffen, Deine Pusteblumen Bilder sind Dir sehr gut gelungen, zumal ja dabei absolute Windstille vorhanden sein mußte
![]() Die vermeintlichen Sensorflecken, können auch auf einer von Dir verwendeten Zusazlinse gewesen sein ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
Zitat:
![]() Ich hatte ein Objektiv in Retrostellung an einem Balgen. Die Objekte lagen auf einem Polfilter, unter dem Polfilter schwarzes Velourpapier. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
So, ich hab' mal den Stempel betätigt.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|