![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Alpha 65 und Sigma Objektiv AF 50-200mm 4.0-5.6 DC OS HSM für Sony/Konica Minolta |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das Objektiv "weiß" gar nix und muß es auch nicht, die Kamera schaltet einfach nur nicht von AF auf MF um, so lange der Schalter am Objektiv auf AF steht.
Eben habe ich das übrigens auch noch mit meiner KoMi D5D ausprobiert: hier schaltet sich der AF ab, wenn man am body von AF auf MF umschaltet. Auch wenn das Objektiv noch auf AF steht. ABER der Fokusring lässt sich dann nicht ohne Widerstand drehen. D.h. will man manuell fokussieren muß das Objektiv umgeschaltet werden, sonst dreht man dessen Motor mit, was vermutlich nicht so gut ist. Dieses etwas kuriose Verhalten der A77 (und ich denke auch aller ähnlichen Alphas), quasi die Schalterstellung des Objektivs zu priorisieren, könnte also auch dem Schutz der Mechanik des Objektivs dienen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.04.2012 um 02:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Sprich, der Schalter an der Kamera ist mit dem Objektiv einfach deaktiviert und die Kamera bleibt im AF.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Meine analoge Minolta Dynax 7 habe ich gerade auch nochmal ausprobiert. Von den Einstellmöglichkeiten usw. bezüglich des AF hätte ich die eigentlich zu den "A77 ähnlichen" gezählt, sie verhält sich allerdings wie die D5D. D.h. schaltet man an der Kamera auf MF, dann ist der AF auch aus. Um wirklich manuell fokussieren zu können, muß man aber auch am SAM Objektiv umschalten. Es ist einfach so, daß das Gerät, welches gerade den Antrieb übernehmen soll, auch umgeschaltet werden muß. Bei Objektiven mit Stangenantrieb ist das die Kamera, also schaltet man hier auch um. Bei Objektiven mit eigenem Antrieb muß man am Objektiv umschalten und der Schalter an der Kamera wird dadurch entweder ignoriert, oder (evtl. abhängig vom Alter der Kamera, das weiß ich nicht) er schaltet den AF der Kamera ab (aber nicht mehr). Was offenbar fehlt und auch nicht vorgesehen ist, ist ein Signal "umschalten auf MF" von der Kamera zu einem Objektiv mit Motor. Darum haben diese dafür einen eigenen Schalter. Bei SSM/HSM Objektiven mit FTM kann man eh direkt eingreifen, weshalb so ein Signal hier überflüssig wäre. Bei Objektiven mit Stangenantrieb teilt man einfach dem Motor (also der Kamera in dem Fall) mit, wenn man keinen AF will und für so etwas ähnliches wie FTM gibt es bei manchen Kameras noch die Option auf DMF (AF kuppelt nach erfolgter Fokussierung automatisch aus und man kann manuell fokussieren), bzw. den AF/MF Knopf. Bei SAM Objektiven heisst es immer am Objektiv umschalten. Bei neueren Kameras reicht allein der Schalter am SAM Objektiv, um von AF zu MF zu wechseln, bei älteren Kameras (wenn das Alter denn tatsächlich das Unterscheidungsmerkmal ist) muß man zusätzlich auch noch an am Body von AF auf MF umschalten. Insofern ist das also sogar eher ein Komfortmerkmal, wenn man nur durch den einen Schalter an SAM Objektiven zwischen AF und MF bestimmen kann. Andernfalls müsste man zwei Schalter betätigen (so wie bei der D5D oder D7). Den Schalter am Objektiv finde ich übrigens eher besser zu bedienen (gut erreichbar, einfacher zu betätigen) als den fummeligen Drehschalter an der Kamera - das würde ich also tatsächlich als Vorteil von SAM Objektiven gelten lassen. Speziell beim Filmen kann das schnelle Umschalten zwischen AF und MF ganz nett sein. Bei Stangengetriebenen Objektiven und einer Kamera mit AF/MF Taster (der noch dazu konfigurierbar und bei der A77 sogar mit ganz anderen Funktionen belegbar ist) in Daumennähe geht es allerdings noch komfortabler. Bei neueren Alphas kleinerer Modellreihen ist ja der Fokuswahlschalter schon ganz weggefallen wenn ich mich nicht irre (Umschaltung im Menü), DMF und AF/MF Umschalter haben sie eh nicht - alles Dinge, die man vor allem bei stangengetriebenen Objektiven gut gebrauchen kann. Andere Objektive haben dafür ja ihre eigenen Schalter und ggf. auch Funktionen. Das ist natürlich ein Hinweis darauf, daß Sony zumindest die unteren Kameramodellreihen auf Objektive mit integrierten Antrieben ausrichtet (bzw. umgekehrt, sich diese Objektive an die Benutzer solcher Kameras richten), so wie es Nikon radikal mit dem Wegfall des kamerainternen Motors gemacht hat. Ähnliches wird für Sony ja auch gerüchteweise vorher gesagt, evtl. schon bei der A37. Da bin ich mal sehr gespannt, ob Sony diesen Weg wirklich (schon) geht oder nicht. Ich denke (und hoffe) nicht. Aber das ist ziemlich OT hier.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.04.2012 um 02:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|